„Dein Licht auszudehnen,
deine Liebe auszudrücken,
deine Lebendigkeit zu leben,
rettet die ganze Welt.“
David Wared
Weltreisen für den Frieden
Vision weltweiter Frieden JETZT für Menschen, Tiere, Pflanzen, Natur und Mutter Erde
Alle Welt redet von Frieden, wünscht sich Frieden, träumt von Frieden. Wenn wir auf das Weltgeschehen schauen, stellen wir fest: Überall gibt es Konflikte, Kämpfe, Kriege und Ausbeutung.
Wir antworten mit WORLD TOUR for PEACE by David Wared.
Mit WORLD TOUR for PEACE bringen wir die weitreichendste und tiefgreifendste Friedensvision in die Welt.
WORLD TOUR for PEACE, weil die Welt JETZT einen Wandel braucht.
WORLD TOUR for PEACE, weil die Menschen und alle Lebewesen sich nach einer neuen Qualität des globalen Miteinanders sehnen.
Gemeinsam mit David Wared, dem Begründer der Lichtbewusstseinsphilosophie und Initiator der WORLD TOUR for PEACE, reisen wir seit fast 50 Jahren ehrenamtlich für Frieden in die viele Länder dieser Erde. Auf den Weltreisen für den Frieden erinnern und verbinden wir die Menschen wieder mit der ursprünglichen Friedenskraft in sich. Die Verbindung ermöglicht das tiefe Fühlen von Friedensschutz, Frieden-Geborgenheit und Frieden-Getragensein. Geist, Seele und Leben werden genährt und der Mensch fühlt sich satt im Frieden.
Unsere Vision ist eine zusätzliche mindestens zweijährige WORLD TOUR for PEACE by David Wared. Über 100 Friedensbotschafter werden in über 100 Ländern auf allen Kontinenten Friedenspunkte und Friedensmenschen weltweit verbinden.
Aus WORLD TOUR for PEACE entsteht so ein weltweites Netz aus Friedensinformation, Friedensbewusstsein und Friedenskraft, das sich wie ein energetischer Schirm über die Erde aufspannt. Die Welt wird wieder unter den Schutzmantel des Friedens gestellt.
Viele Menschen, in nunmehr fast 40 Ländern dieser Erde, sind mit uns in Verbindung. Und nach der mehrjährigen WORLD TOUR for PEACE werden es Menschen in über 100 Länder sein. Erinnerung und Verbindung mit ihrem inneren Frieden ist kommunikativ lebendig.
Jeder Mensch auf seinem Friedens-Bewusstseinsweg ist ein wesentliches Friedenslicht.
Unser Friedenshandeln
Wir impulsieren und inspirieren Frieden in Menschen, Tieren, Pflanzen und Mutter Erde zur weltweiten Friedensausdehnung und Bewusstseinsanhebung:

Ich komme in deine Stadt
in deine Stätte des Friedens
und deiner Liebe.
Ich komme in deine Stadt,
um dir meine Stätte des Friedens
und der Liebe zu offenbaren.
David Wared
- Wir erinnern in Friedensgesprächen Menschen aus verschiedenen Völkern, Kulturen und Religionen in vollkommener Offenheit, größter Akzeptanz und höchster Wertschätzung an ihren Frieden.
- Wir stärken Frieden über Bildung, Beratung, Begleitung, Beistand und Behandlung für Menschen und Organisationen.
- Wir führen Friedensmeditationen durch zur Vergebung und Heilung für bisher verursachtes Unrecht, Ausbeutung, Verletzungen und Leid.
- Beim gemeinsamen Friedensmahl verschiedener Kulturen wird die ursprüngliche Friedens-Verbindung wieder fühlbar.
- Beim Walk of Peace laden wir ein, mit uns in Stille für den Frieden zu gehen.
- Friedenszeichen setzen wir durch Baumpflanzungen, Segnungen und Ehrungen der Menschen vor Ort.
- Im Frieden handeln wir bei Tierheilung, Wasserheilung, Pflanzenheilung, Erdheilung, um den ursprünglichen Zustand der Gleichwertigkeit und Gleichwürdigkeit wiederherzustellen.
Auf jeder Reise gehen wir stets in Begegnung, auch mit indigenen Völkern. Sie haben über lange Zeit das Bewusstsein für die Menschheit und die Natur getragen. In der Geschichte ist ihnen ist viel Unrecht widerfahren. Wir kommen um Vergebung zu erbitten, sie zu ehren, zu würdigen und mit ihnen das ursprüngliche Verbundensein im Frieden zu feiern.
Wir verbinden uns wieder mit allen Menschen und Völkern. So kann auf Erden das Bewusstsein für ein ursprüngliches EINE Volk in Frieden wieder erstehen.

Aus deinem Urvertrauen, segne alle Schöpfung.
Aus deinem wahren Wunder, segne alle Geschöpfe.
Aus deinem weiten Geist, segne alle Pflanzen.
Aus deiner tiefen Seele, segne alle Tiere.
Aus deinem offenen Herzen, segne alle Menschen.
Aus deiner grundlegenden Gutheit, segne alles Schöpferische.
David Wared
Unsere Verantwortung ist es, sie zu schützen, zu bewahren und zu erhalten. Mutter Erde ist ein lebendiges Wesen in Liebe zu allen Bewohnern auf ihr. Bedingungslos schenkt sie aller Schöpfung ein Zuhause. Tag für Tag. In der Erdheilung verbinden wir uns mit ihrer Essenz. Wir sind energetischer Kanal für Ursprungsinformation, Ursprungsbewusstsein und Ursprungsenergie, die durch uns in Mutter Erde einströmt. Unser Payback an sie.

Alle Wege des Wissens,
alle Ströme des Wassers,
alle Winde des Himmels,
alle Liebe der Ewigkeiten
führen zu einem einzigen Schöpfer
aller Dinge und aller Ursachen.
David Wared
Wasser ist ein globaler Informationsträger und so geben wir Friedensimpulse über das Wasser in alle Gewässer dieser Erde. Friedensinspiration und Friedenskreation für alle Lebewesen, die mit dem Wasser in Berührung kommen. So geschieht Segen und Heilung für alle.

In der erweiterten Humanität sind sowohl die Menschen
als auch die Tiere deine Geliebten.
David Wared
Lichtbewusstsein achtet aus der erweiterten Humanität alle Lebewesen als gleichwertig und gleichwürdig. Jedes Tier, jede Rasse hat ihre Aufgabe und trägt so dazu bei, dass universelle Ordnung, Harmonie und Rhythmus lebendig werden. In der Tierheilung verbinden wir uns mit Tieren, segnen sie und bitten um Vergebung für erfahrenes Unheil.

Wenn du die Blätter und die Schönheit
der Blumen bewunderst,
dann bewundere ich dein Glück.
Wenn du zur Blume geworden bist,
dann bewundere ich deine Glückseligkeit.
David Wared
Alle Bäume sind weltweit miteinander verbunden und kommunizieren miteinander. Wo immer wir auf der Welt sind, pflanzen wir drei Bäume und verbinden diese Bäume mit allen Bäumen ihrer Art. Mit Ursprungsinformation, Ursprungsbewusstsein und Ursprungsenergie erstrahlen sie als Lichtsäulen und dehnen über ihre Kommunikation Frieden in alle Welt aus.
Die Darstellung des Globus ist an dieser Stelle nur möglich, wenn die Funktion „Bildschirm drehen“ verwendet wird!
WORLD TOUR for PEACE war bereits in folgenden Ländern:
Kenia, Marokko, Sambia, Simbabwe,Tansania, Uganda
Bolivien, Brasilien, Grönland, Kolumbien
Brunei, Indien, Indonesien, Malaysia, Malediven, Myanmar, Oman, Philippinen, Singapur, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam
Australien,Neuseeland
Deutschland, Island, Portugal, Rumänien, Spanien (Barcelona, Mallorca, Teneriffa), Zypern
Länder
die wir bereisen
Hier findet sich eine Liste all der Länder, die wir bereisen werden, geordnet nach Kontinenten und in alphabetischer Reihenfolge.










Ländername | Arabische Republik Ägypten |
Hauptstadt | Kairo (al-Qahira); mit Einzugsgebiet ca. 22 Millionen Einwohner |
Lage | Im Nordosten des afrikanischen Kontinents; zwischen 22. Grad und 32. Grad nördlicher Breite und 26. Grad und 33. Grad östlicher Länge |
Größe | 1.001.450 Quadratkilometer, davon circa 4 Prozent landwirtschaftlich nutzbar |
Bevölkerung | 92 Millionen; das Niltal und -delta zählen zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Welt (1.120 Einwohner/qkm; Kairo: 28.500 -120.000 Einwohner/qkm) |
Landessprachen | Schriftsprache: modernes Hocharabisch, Umgangssprache: ägyptisch-arabischer Dialekt; als Geschäfts- und Bildungssprachen sind Englisch und in geringerem Ausmaß Französisch verbreitet |
Religionen | Ca. 90 Prozent Muslime (davon 99 Prozent Sunniten, 1 Prozent Schiiten); 10 Prozent Christen (davon 91 Prozent koptisch-orthodox, 4,5 Prozent koptisch-katholisch - Zahlenangaben betreffend Kopten differieren erheblich), 2 Prozent sonstige Religionsgemeinschaften |
Regierungs-/Staatsform | Republik, Präsidialdemokratie |
Klima | mediterran (Mittelmeerküste, Nildelta) bis wüstenhaft (Kairo, Mittel- und Oberägypten) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Januar 2017
Ländername | Republik Botsuana |
Hauptstadt | Gaborone, ca. 230.000 Einwohner |
Lage | Grenzt im Süden und Südosten an Südafrika, im Nordosten an Simbabwe, im Norden an Sambia und im Westen an Namibia |
Größe | 582.000 km² |
Bevölkerung | 2,26 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Setswana und Englisch |
Religionen | Ca. 70 % Christen verschiedenster Kirchen; Rest überwiegend Animisten; ferner Baha'i, Muslime (ca. 5.000 meist südasiatischer Herkunft) |
Regierungs-/Staatsform | Republik mit Präsidialverfassung |
Klima | Überwiegend heißes und trockenes Wüstenklima; Winter kühl (gelegentlich Nachtfrost) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juli 2017
Ländername | Demokratische Republik Kongo |
Hauptstadt | Kinshasa, geschätzte 10 Millionen Einwohner |
Lage | Die Demokratische Republik Kongo, von 1971 bis 1997 Zaire, auch bekannt als Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika; sie grenzt an die Zentralafrikanische Republik, den Südsudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania, Sambia, Angola und den Atlantik (Quelle Wikipedia) |
Größe | 2.345.410 km² - Kongo ist an Fläche der zweitgrößte und an Bevölkerung der viertgrößte Staat Afrikas (Quelle Wikipedia) |
Bevölkerung | 78,74 Millionen (2016; Weltbank), rund 250 Volksgruppen |
Landessprachen | Neben Französisch (Amtssprache) vier Sprachen als Nationalsprachen: Lingala, Suaheli, Kikongo und Tshiluba, außerdem gibt es rund 200 weitere Sprachen |
Religionen | Etwa 50 % römisch-katholisch, ca. 20 % evangelisch, ca. 10 % kimbanguistisch, 10 % muslimisch und 10 % traditionelle animistische Religionen; Von "Pastoren" geführte charismatische freikirchliche Glaubensgemeinschaften erlangen zunehmende Bedeutung |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialrepublik |
Klima | Das Klima in der Demokratischen Republik Kongo ist tropisch; die Durchschnittstemperatur schwankt zwischen 20°C in der Trockenzeit (Mai bis Oktober) und 30°C in der Regenzeit (November bis April); der jährliche Niederschlag beträgt etwa 150-200 Zentimeter, wobei das östliche Bergland das ganze Jahr über den meisten Regen verzeichnet |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Gabunische Republik |
Hauptstadt | Libreville, 700.000 Einwohner |
Lage | Beiderseits des Äquators (nördlich 250 km, südlich 470 km), im Westen 800 km Atlantikküste, im Norden Grenze zu Äquatorialguinea und Kamerun, im Osten und Süden zur Republik Kongo |
Größe | 267.600 km² |
Bevölkerung | 1,7 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Französisch als Amts- und Verkehrssprache, daneben verschiedene Bantusprachen |
Religionen | 41 % Katholiken, 13 % Protestanten, 32 % weitere Christen (Synkretismus mit trad. Religionen), 6 % Muslime |
Regierungs-/Staatsform | Präsidiale Demokratie nach französischem Vorbild |
Klima | Tropisches Regenwaldklima, bestimmt durch Äquator- und Ozeannähe; Jahresmitteltemperatur 26,6°C; zwei Regen- und Trockenzeiten |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Republik Madagaskar |
Hauptstadt | Antananarivo, ca. 2 Millionen Einwohner |
Lage | Im Indischen Ozean, durch den Kanal von Mosambik von Afrika getrennt |
Größe | 592.000 km² |
Bevölkerung | Ca. 29 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Madagassisch, Französisch |
Religionen | Über 50 % der Bevölkerung sind Anhänger der ursprünglichen Naturreligionen (Animisten); 8 Millionen Christen, davon 4,5 Millionen Katholiken, 3,5 Millionen Protestanten, 1,4 Millionen Moslems |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie |
Klima | Tropisches Tiefland- und Bergklima, immerfeucht bis wechselfeucht; in der Hauptstadt Antananarivo wärmster Monat Dezember mit bis zu 27°C, kältester Monat Juli bis 20°C, regenreichster Monat Januar mit durchschnittlich 300 mm Regen |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Königreich Marokko |
Hauptstadt | Rabat, 800.000 Einwohner |
Lage | Marokko liegt zwischen dem 28. und 36. Breitengrad und dem 1. und 13. Längengrad. |
Größe | 459.000 km², völkerrechtlich umstrittenes Westsahara-Gebiet zusätzlich ca. 266.000 km² |
Bevölkerung | Ca. 33 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Offiziell Arabisch (gesprochen wird der maghrebinisch-arabische Dialekt Darija) und seit Annahme der neuen Verfassung auch die Berbersprache Tamazight; lokal weitere Berbersprachen; Französisch ist als Geschäfts- und Bildungssprache verbreitet, Spanisch im Norden |
Religionen | Islam (Sunniten der malekitischen Rechtsschule); ca. 23.000 meist ausländische Christen, rund 3.000 Juden |
Regierungs-/Staatsform | Monarchie mit Elementen parlamentarischer Demokratie und zentralen Vorrechten des Königs |
Klima | Verschiedene Klimazonen; Rabat: atlantisches Klima, feucht-heiß im Sommer, feucht-kühl im Winter |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Republik Mauritius |
Hauptstadt | Port Louis, ca. 150.000 Einwohner |
Lage | Teil der Maskarenen im südwestlichen Indischen Ozean, ca. 800 Kilometer östlich von Madagaskar |
Größe | Insgesamt 2.040 km2, davon Mauritius 1.865 km2, Rodrigues 105 km2 sowie Agalega und Saint Brandon (Cargados-Carajos) 71 km2 |
Bevölkerung | Ca. 1,3 Millionen Einwohner (davon: Rodrigues ca. 37.000, Agalega und Saint Brandon ca. 300) |
Landessprachen | Amtssprache ist Englisch; die Muttersprache des Großteils der Bevölkerung ist allerdings Morisyen, eine vom Französischen abgeleitete Kreolsprache. Daneben werden in den jeweiligen Bevölkerungsgruppen weitere Sprachen gesprochen, vor allem Bhojpuri, Französisch, Hindi, Tamil, Urdu und Chinesisch. |
Religionen | 52 % Hindus, 30 % Christen, 17 % Moslems, 0,2 % Buddhisten |
Regierungs-/Staatsform | Republik, Parlamentarische Demokratie, Einkammersystem |
Klima | Subtropisch; warmer, trockener Winter (Mai-November); heißer, feuchter Sommer (November-Mai) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: September 2015
Ländername | Republik Namibia |
Hauptstadt | Windhuk, ca. 320.000 Einwohner |
Lage | Namibia liegt im südwestlichen Afrika |
Größe | 824.292 km² |
Bevölkerung | Ca. 2,3 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Amtssprache: Englisch; sonstige Sprachen: Afrikaans, Oshivambo, Otjiherero, Khoekhoegowab, Deutsch u.a. |
Religionen | Ca. 87 % Christen, davon rund 80 % Protestanten und rund 20 % Katholiken; Rest traditionelle afrikanische Religionen |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie |
Klima | Arides Klima; Regenzeit: Januar-März/April |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2016
Ländername | Sambia |
Hauptstadt | Lusaka, ca. 2 Millionen Einwohner |
Lage | auf zentralafrikanischem Plateau; Hauptstadt Lusaka ca. 1.300 Meter hoch gelegen |
Größe | 752.614 km² |
Bevölkerung | Ca. 15,7 Millionen Einwohner; rund 70 Bantu-Stämme |
Landessprachen | Amtssprache: Englisch; daneben 7 offiziell anerkannte Stammessprachen: Bemba (31 %), Nyanja (16 %), Lozi (9 %), Tonga, Lunda, Kaonde, Luvale sowie 72 Dialekte |
Religionen | Christen (rund 90 %; darunter ca. 25 % Katholiken, 65 % Protestanten unterschiedlicher Strömungen), Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen, Muslime, Hindus |
Regierungs-/Staatsform | Republik |
Klima | Tropisch (Regenzeit von November bis April, von Mai bis August kühle und im September/Oktober heiße Trockenzeit) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Senegal |
Hauptstadt | Dakar, ca. 3,5 Millionen Einwohner im Großraum (2015 geschätzt) |
Lage | Übergang Sahelzone in feuchtheiße Tropen |
Größe | 196.712 km² |
Bevölkerung | Ca. 15,1 Millionen (geschätzt 2015), davon 43 % unter 15 Jahren, jährlicher Bevölkerungszuwachs ca. 2,5 % (2015); wichtigste der rund 20 ethnischen Gruppen: Wolof, Serer, Peul, Diola, Toucouleurs, Mandingue, Soninké |
Landessprachen | Offizielle Amtssprache Französisch, außerdem Nationalsprachen Wolof, Serer, Diola, Malinke, Pulaar, Soninké u.a. |
Religionen | Muslime (etwa 94 %, organisiert in so genannten Bruderschaften), Christen (römisch-katholisch, 5 %), Animisten (ca. 1 %) |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie |
Klima | Trockenzeit von Dezember bis Mai, feuchtwarme Regenzeit von Juni bis November |
Quelle: Auswärtiges Amt




Stand: April 2017
Ländername | Republik Südafrika |
Hauptstadt | Pretoria; ca. 1 Million Einwohner (im Großraum über 2 Millionen Einwohner) |
Lage | Gelegen an Afrikas Südspitze, im Norden angrenzend Namibia, Botsuana, Simbabwe und Mosambik |
Größe | 1.219.090 km² (= 3,4 mal so groß wie Deutschland) |
Bevölkerung | 54,96 Millionen (2015) |
Landessprachen | Alle 11 Landessprachen sind offizielle Sprachen: isi Zulu (23,8 %), isi Xhosa (17,6 %), Afrikaans (13,3 %), sePedi (9,4 %), English (8,2 %), seTswana (8,2 %), seSotho (7,9 %), xiTsonga (4,4 %), siSwati (2,7 %), tshiVenda (2,3 %), isiNdebele (1,6 %), andere Sprachen (0,6 %). Deutsch gehört zu den gemäß Verfassung geförderten 14 anderen Sprachen. |
Religionen | Christen: 79,8 %, Muslime: 1,5 %, Hindus: 1,2 %, traditionelle afrikanische Religionen: 0,3 %, Juden: 0,2 %, andere: 0,6 %, unbestimmt: 15,1 % |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie mit einem starken Exekutivpräsidenten und föderativen Elementen |
Klima | Trocken bis subtropisch-feucht |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Königreich Swasiland |
Hauptstadt | Mbabane |
Lage | Zwischen Südafrika und Mosambik |
Größe | 17.364 km² |
Bevölkerung | Ca. 1,3 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Siswati, Englisch |
Religionen | 70 % christlich orientierte afrikanische Religionen; 25 % Protestanten und Katholiken |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Monarchie mit dem König als exekutivem Staatsoberhaupt |
Klima | Subtropisch, gemäßigt bis heiß (je nach Höhenlage) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Vereinigte Republik Tansania |
Hauptstadt | nominell: Dodoma, ca. 0,8 Millionen Einwohner; faktischer Regierungssitz und Wirtschaftszentrum: Daressalam, ca. 4,5 Millionen Einwohner |
Lage | Ostafrika zwischen Viktoria-, Tanganjika- und Malawi-See sowie dem Indischen Ozean |
Größe | 947.300 km² (gut zweieinhalbmal so groß wie Deutschland), davon Sansibar 2.644 km² |
Bevölkerung | Ca. 49,3 Millionen; Anteil der Menschen, die jünger als 15 sind: 45,25 %; Anteil der Menschen, die 65 oder älter sind: 3,2 % |
Landessprachen | Amtssprache: Kisuaheli, Bildungs- und Verkehrssprache: Englisch |
Religionen | Seit 1959 nicht mehr offiziell erfasst, ca. 40 % Muslime, 40 % Christen, 20 % Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialsystem mit Premierminister und Unionsregierung für Tansania, eigene Regierung für Sansibar mit Teilautonomie unter Leitung eines Präsidenten, der auch zweiter Vizepräsident der Union ist |
Klima | Wechselfeuchte Tropen mit ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Tunesische Republik |
Hauptstadt | Tunis, ca. 2,0 Millionen Einwohner mit Vororten |
Lage | Am Südufer des Mittelmeers zwischen Algerien im Westen und Libyen im Osten |
Größe | 164.150 km² |
Bevölkerung | 11,2 Millionen Einwohner (2016), ethnische Zusammensetzung: Araber bzw. arabisierte Berber; Bevölkerungswachstum 1,0 % (2010) |
Landessprachen | Arabisch (Amtssprache), daneben Verkehrssprache Französisch, in den Tourismusregionen auch Deutsch |
Religionen | Islam; sehr kleine jüdische und christliche Gemeinden |
Regierungs-/Staatsform | Nach der Revolution von 2011 Wahl einer Verfassungsgebenden Versammlung, die 2014 eine neue Verfassung verabschiedete; Tunesien ist seitdem eine parlamentarische Republik mit Sonderrechten des Präsidenten in der Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik |
Klima | Mediterran im Norden, Wüstenklima im Süden |
Quelle: Auswärtiges Amt





Ländername | Belize |
Hauptstadt | Belmopan, ca. 14.000 Einwohner; im Jahre 2000 als Regierungssitz etabliert; frühere Hauptstadt Belize City, ca. 54.000 Einwohner, bleibt wirtschaftliches Zentrum |
Lage | Belize liegt auf dem zentralamerikanischen Festland und grenzt im Norden an Mexiko (Halbinsel Yucatan), im Westen und Süden an Guatemala; dem karibischen Küstenstreifen im Osten sind Hunderte von Inseln und Korallenbänken vorgelagert |
Größe | 22.965 km² |
Bevölkerung | 352.000 Einwohner, zusätzlich leben ca. 160.000 (davon 70.000 eingebürgerte) Belizer in den USA. 50 % Mestizen, 21 % Kreolen, 10 % Maya, 5 % Garifuna, ca. 9 % Europäer, Inder, Chinesen |
Landessprachen | Spanisch 46 %, Englisch 39 % (offizielle Landessprache), örtlich zum Teil auch Maya (10 %), Garifuna (5 %), deutscher Dialekt (3 %)(Mennoniten), jeweils Muttersprache; Englisch wird von beinahe allen Einwohnern, Spanisch von ca. 70 % gesprochen |
Religionen | Ca. 50 % Katholiken, 27 % Protestanten, darunter Anglikaner, Adventisten, Pfingstgemeinden |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Monarchie im Commonwealth; Zweikammersystem mit Abgeordnetenhaus und Senat |
Klima | tropisch mit Temperaturen von 10°C bis 36°C und von Norden nach Süden zunehmenden Niederschlägen von 1500 bis 4000 mm/Jahr |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Republik Costa Rica |
Hauptstadt | San José, ca. 340.000 Einwohner; im Großraum (Gran Área Metropolitana GAM) 2,2 Millionen Einwohner |
Lage | Auf dem mittelamerikanischen Isthmus zwischen Nicaragua im Norden und Panama im Süden |
Größe | 51.100 km² |
Bevölkerung | 4,8 Millionen Einwohner, rund 94 % Nachfahren europäischer Einwanderer, ca. 5 % afrikanischer, asiatischer und indigener Abstammung, Ausländeranteil: ca. 9 %, allerdings hohe Dunkelziffer illegaler Einwanderer (Quelle: Zensus 2011) |
Landessprachen | Spanisch |
Religionen | Katholisch (Staatsreligionen, ca. 69 %), übrige (22 %), davon evangelisch (13,8 %) |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialregierung |
Klima | Tropisch bis subtropisch; Trockenzeit Dezember bis April, Regenzeit Mai bis November |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Republik Guatemala |
Hauptstadt | Guatemala-Stadt, ca. 5 Millionen Einwohner |
Lage | Im Westen und Norden begrenzt von Mexiko, im Nordosten von Belize, schmaler Zugang zum Atlantik, im Osten begrenzt von Honduras und El Salvador, im Süden vom Pazifik |
Größe | 108.889 km² |
Bevölkerung | Ca. 16 Millionen Einwohner, ca. 40 % Mayas (Indígenas), ca. 58 % Mestizen (Ladinos), Rest europäischer oder asiatischer Abstammung, kleine afrokaribische Minderheit (Garífuna) an der Atlantikküste und Xinkas |
Landessprachen | Offizielle Sprache Spanisch, daneben 22 Maya-Sprachen (Muttersprachen für 40-60 % der Bevölkerung einschließlich Zweisprachler), Xinca und Garífuna |
Religionen | Ca. 60 % römisch-katholisch, 40 % protestantisch/evangelikal, daneben traditionelle Maya-Religionen |
Regierungs-/Staatsform | Republik, Präsidialverfassung |
Klima | Tropisch an den Küsten, gemäßigt im zentralen Hochland |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Januar 2017
Ländername | Republik Nicaragua |
Hauptstadt | Managua, ca. 1,7 Millionen Einwohner |
Lage | Zentralamerika |
Größe | 130.700 km² |
Bevölkerung | 6,5 Millionen Einwohner, davon ca. 14 % indigener und afrokaribischer Abstammung |
Landessprachen | Spanisch, Creol (Karibik-Englisch), indigene Sprachen (Miskito, Mayangna, Rama, Garífuna) |
Religionen | Römisch-katholisch (58,5 %), protestantische Religionsgemeinschaften (23,2 %), Zeugen Jehovas (0,9 %), andere (1,7 %), keine Religionszugehörigkeit (15,7 %) |
Regierungs-/Staatsform | Republik mit präsidialer Verfassung |
Klima | Tropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Panama |
Hauptstadt | Panama-Stadt, ca. 1,5 Millionen Einwohner |
Lage | Zwischen Costa Rica und Kolumbien gelegen |
Größe | 75.517 km² |
Bevölkerung | 4,09 Millionen Einwohner, davon nach Selbsteinschätzung 12% indigen und 9% afro-karibisch |
Landessprachen | Spanisch (Amtssprache) |
Religionen | 86% römisch-katholisch, 10% protestantisch, 1% jüdisch, 1% moslemisch |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie |
Klima | Tropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt



Stand: April 2017
Ländername | Kanada |
Hauptstadt | Ottawa (Provinz Ontario), 934.243 bzw. 1.323.783 Einwohner (Großraum Ottawa-Gatineau, Provinzen Ontario und Quebec) |
Lage | Im Norden Amerikas gelegen, südlich angrenzend liegen die USA, ansonsten von Meer umgeben |
Größe | 9.984.670 km² |
Bevölkerung | 35 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Englisch, Französisch |
Religionen | (Daten aus 2011): Christentum (67,3%), Islam (3,2%), Judentum (1,0%), Hinduismus (1,5%), Buddhismus (1,1%), Sikhismus (1,4%), nicht religiös (23,9%) |
Regierungs-/Staatsform | Bundesstaatliche konstitutionelle Monarchie, Parlament mit zwei Kammern, parlamentarisches Regierungssystem mit Mehrheitswahlrecht (Direktmandate) |
Klima | Kontinentalklima mit kalten, langen Wintern und heißen Sommern; in den Küstenprovinzen Seeklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Vereinigte Mexikanische Staaten |
Hauptstadt | Mexiko-Stadt, ca. 22 Millionen Einwohner im städtischen Ballungsraum |
Lage | Zwischen USA und Guatemala gelegen; zwei Kordillerenzüge von Norden nach Süden mit dazwischen liegendem Hochplateau |
Größe | 1.964.375 km² (fünfeinhalbmal so groß wie Deutschland) |
Bevölkerung | 124,6 Millionen Einwohner, vorwiegend Mestizen, ca. 12 Millionen Indigene, die 62 ethnischen Gruppen angehören, und ca. 4 bis 5 Millionen europäischstämmige Mexikaner; jährliches Bevölkerungswachstum ca. 1,2 % |
Landessprachen | Offizielle Landessprache ist Spanisch, ferner gibt es 68 anerkannte indigene Sprachen, die wichtigsten sind Náhuatl und Maya yucateco |
Religionen | 82,7 % römisch-katholisch, 7,5 % Protestanten und andere christliche Gemeinschaften, 2,4 % andere Religionen, 4,7 % ohne Religionen, 2,7 % keine Angabe (Volkszählung 2010); seit 1873 verfassungsrechtlich strikte, 1992 gemilderte Trennung von Staat und Kirche. |
Regierungs-/Staatsform | Föderalstaat (32 Bundesstaaten), Präsidialrepublik |
Klima | Klima in Küstengebieten tropisch, in der Hauptstadt (2.250 m) Höhenklima, Regenzeit Mai bis Oktober |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Vereinigte Staaten von Amerika |
Hauptstadt | Washington, D.C.; Stadt: ca. 658.000 Einwohner; Großraum: 5,95 Millionen Einwohner |
Lage | Nordamerikanischer, weitere Gebiete - Überseegebiete (mit unterschiedlichem Rechtsstatus): Puerto Rico, Virgin Islands, Guam, Nördliche Marianen, American Samoa |
Größe | 9.857.306 km² (ca. 25-fache Größe Deutschlands) |
Bevölkerung | 319 Millionen Einwohner; davon ca. 55 Millionen Amerikaner lateinamerikanischer Herkunft, ca. 40 Millionen Afro-Amerikaner, ca. 17 Millionen Amerikaner asiatischer Herkunft, ca. 2 Millionen Amerikaner indianischer Herkunft, ca. 82 % der Bevölkerung lebt in städtischen Ballungsgebieten |
Landessprachen | Englisch, lokal auch Spanisch |
Religionen | 80 % der Bevölkerung gehören 238 Religionsgemeinschaften an, davon 37 % protestantischen Gemeinschaften (Baptisten, Methodisten, Lutheraner, Presbyterianer), 23 % der römisch-katholischen Kirche, 2 % Juden, 0,8 % Muslime |
Regierungs-/Staatsform | Föderale und präsidentielle Republik; Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung |
Klima | Überwiegend warm- und kühlgemäßigte Zone |
Quelle: Auswärtiges Amt









Stand: März 2017
Ländername | Argentinische Republik |
Hauptstadt | Buenos Aires, Bundeshauptstadt: ca. 3 Millionen Einwohner; Großraum (Bundeshauptstadt plus Einzugsgebiet): über 13 Millionen Einwohner |
Lage | Südliches Südamerika, größte Nord/Süd-Ausdehnung: 3.700 km, größte Breite: 2.100 km |
Größe | 2,78 Millionen km² (zweitgrößtes Land Südamerikas) |
Bevölkerung | Ca. 43,6 Millionen Einwohner; im 19./20. Jahrhundert Einwanderungsland, vorwiegend italienischer und spanischer Abstammung; ca. 2% indigener Abstammung; ca. 1 Millionen Deutschstämmige |
Landessprachen | Spanisch |
Religionen | Katholiken 90%, Protestanten 2% und Juden 1%, andere Glaubensrichtungen 6% |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie, Bundesrepublik; Kongress bestehend aus 2 Kammern: Senat mit 72 und Abgeordnetenkammer mit derzeit 257 Sitzen |
Klima | Wegen seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung hat das Land Anteil an mehreren Klima und Vegetationszonen; da Argentinien auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten der Nordhalbkugel entgegengesetzt |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Plurinationaler Staat Bolivien |
Hauptstadt | Sucre, ca. 260.000 Einwohner); Regierungssitz La Pax, ca. 1.000.000 Einwohner |
Lage | Binnenland, Nachbarn: Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile, Peru |
Größe | 1.098.581 km² |
Bevölkerung | Ca. 11 Millionen; hoher Anteil indigener Bevölkerung (laut Volkszählung beschreiben sich 44% der Bevölkerung als Indigene) |
Landessprachen | Spanisch, Quechua, Aymara, andere indigene Sprachen |
Religionen | Überwiegend römisch-katholisch (78%), evangelikale Kirchen, starke Einflüsse alter Naturreligionen |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialsystem mit Zweikammerparlament |
Klima | Von Hochgebirgsklima (Anden) über subtropisches Klima (Yungas) bis tropisches Tieflandklima (Beni) und Trockenzone (Chaco) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Föderative Republik Brasilien |
Hauptstadt | Brasília, 450.000 Einwohner (Bundesdistrikt 2,9 Millionen Einwohner) |
Lage | Grenzt an alle Länder Südamerikas außer Chile und Ecuador |
Größe | 8,5 Millionen km²; 47 % der Fläche Südamerikas |
Bevölkerung | 207,1 Millionen Einwohner, ethnische Vielfalt und Mischung, ca. 800.000 Indigene |
Landessprachen | Portugiesisch in brasilianischer Variante |
Religionen | Überwiegend römisch-katholisch (etwa 68 %); zunehmend protestantische Gruppen und Sekten; verbreitet synkretistisch-animistische Kulte |
Regierungs-/Staatsform | Präsidiale föderative Republik |
Klima | Tropisch und subtropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Republik Chile |
Hauptstadt | Santiago, ca. 6,5 Millionen Einwohner |
Lage | Gelegen im Südwesten Amerikas, umgeben von Peru, Bolivien und Argentinien; Nord-Süd-Ausdehnung ca. 4.200 km, westlich-östliche Ausdehnung durchschnittlich weniger als 200 km |
Größe | 756.626 km² |
Bevölkerung | 18 Millionen , ca. 75% Nachkommen europäischer Einwanderer, etwa 10% Indigene |
Landessprachen | Spanisch |
Religionen | Katholiken: 67,37%, Protestanten: 16,62%, Übrige: 11,58% |
Regierungs-/Staatsform | Republik und Präsidialdemokratie |
Klima | Von Wüsten (Norden) über mediterrane (Mitte) bis zu gemäßigt feuchtkühlen Zonen (Süden) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Ecuador |
Hauptstadt | Quito, ca. 2,2 Millionen Einwohner in der Metropolitanregion |
Lage | Nordwestküste Südamerikas, Andenstaat am Äquator |
Größe | 256.370 km²; zu Ecuador gehören auch die Galápagos-Inseln |
Bevölkerung | 16,2 Millionen Einwohner (2015); davon ca. 65% Mestizen, 25% Indigene, 7% europäischer Herkunft sowie 3% Afro-Ecuadorianer, zuletzt erhebliche Rückwanderung, vor allem aus Spanien |
Landessprachen | Spanisch, indigene Sprachen (Quichua und Shuar) |
Religionen | Römisch-katholische Kirche (ca. 85% der Bevölkerung), Protestanten, Juden, Anhänger von Naturreligionen |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie mit Einkammerparlament ("Asamblea Nacional") |
Klima | Feuchtheißes Tropenklima im Küstengebiet und östlichen Tiefland, im Andenhochland gemäßigtes Klima mit starken Temperaturschwankungen (5 - 25 °C) während des Tages |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2019
Ländername | Republik Kolumbien |
Hauptstadt | Bogotá, 8,4 Mio. Einwohner |
Lage | Im Nordwesten Südamerikas. 1.600 km Küstenlinie an der Karibik und 1.300 km am Pazifik. Nachbarländer: Panama, Venezuela, Brasilien, Peru und Ecuador |
Größe | 1,138 Mio. qkm |
Bevölkerung | 49,4 Mio.; Wachstumsrate 1,2% pro Jahr; Zusammensetzung laut Zensus von 2015: 3,% indigene Bevölkerung, 18% Afrokolumbianer, 49% Mestizen, 30% Weiße |
Landessprachen | Spanisch; 65 indigene Sprachen; Englisch auf San Andrés und Providencia. |
Religionen | Katholisch (etwa 80%); zunehmend Evangelikal (etwa 20%) |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie; Kongress mit zwei Kammern: Senat und Repräsentantenhaus |
Klima | breites Spektrum klimatisch unterschiedlicher Zonen je nach Höhenlage; überwiegend tropisch oder subtropisch; die Hauptstadt Bogotá liegt in der gemäßigten Klimazone. Kaum jahreszeitbedingte Temperaturschwankungen. |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Peru |
Hauptstadt | Lima; ca. 9,9 Millionen Einwohner (mit Hafenstadt Callao) |
Lage | An der Westküste Südamerikas |
Größe | 1,285 Millionen km², 3.079 km Küstenlinie |
Bevölkerung | Ca. 31,83 Millionen (45% Indigene, 37% Mestizen, 15% Weiße, 3% asiatischer und afrikanischer Herkunft) |
Landessprachen | Spanisch (86,6%), Quechua, Aymara |
Religionen | 81,3% römisch-katholisch, 12,5% evangelisch, 3,3% andere Religionen, 2,9% konfessionslos |
Regierungs-/Staatsform | Republik |
Klima | Östliches Amazonasgebiet: feuchttropisch. Hochland: tropisches Hochgebirgsklima. Küste: heiß im Sommer (Dezember - März), kühl von Mai bis November; trocken |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Die Republik Suriname |
Hauptstadt | Paramaribo, ca. 250.000 Einwohner |
Lage | Nordostküste Südamerikas zwischen Guyana, Franz. Guyana und Brasilien |
Größe | Ca. 164.000 km² |
Bevölkerung | Ca. 550.400 Einwohner (2017, geschätzt), davon etwa 34% indischer, 34% kreolischer, 18% javanischer Abstammung |
Landessprachen | Niederländisch (Amtssprache) daneben: Sranang-Tongo (Verkehrssprache), Englisch, Hindi, Javanisch u.a. |
Religionen | Christen (48%), Hindus (25%), Muslime (20%), andere Religionen (5%) Zensus 2004) |
Regierungs-/Staatsform | Republik mit Präsidialverfassung |
Klima | Tropisch, Temperaturen zwischen 23° und 32°C |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Republik Östlich des Uruguay |
Hauptstadt | Montevideo, ca. 1,33 Millionen Einwohner |
Lage | Flach-wellige Hügellandschaft östlich des Uruguay-Flusses und nördlich des Río de la Plata; Grenzen zu Argentinien und Brasilien |
Größe | 176.215 km² (davon 87,6% landwirtschaftlich nutzbares Land); maritime Wirtschaftszone: 140.000 km² |
Bevölkerung | ca. 3,38 Millionen Einwohner überwiegend europäischer Abstammung; Lebenserwartung 76,6 Jahre |
Landessprachen | Spanisch |
Religionen | Katholisch 45,7%; sonstige christliche Gruppen 9%, konfessionslose Gläubige 30,1%, Atheisten 12%, Agnostiker 2%, andere 1,2%; weitgehend laizistischer Staat |
Regierungs-/Staatsform | Präsidiale Demokratie mit direkt gewähltem Präsidenten; 2 Kammern mit 30 Senatoren und 99 Abgeordneten |
Klima | Gemäßigt-warm, Temperaturmittel: Winter 13,3°C, Sommer 22,8°C |
Quelle: Auswärtiges Amt







Stand:Juni 2017
Ländername | Bahamas |
Hauptstadt | Nassau/Providence, ca. 267.000 Einwohner (2014) |
Lage | Die Bahamas bestehen aus ca. 700 Inseln, davon 30 bewohnt, über 2.000 Korallenriffen (Cays), die sich über 800 km zwischen der Südostküste Floridas und der Nordwestküste Hispaniolas auf ca. 250.000 km Seefläche erstrecken |
Größe | 13.880 km2 |
Bevölkerung | 388.000 Einwohner (Quelle: DESTATIS 2015), über 90% afrikanischen Ursprungs |
Landessprachen | Englisch, Kreol (eingeführt von haitianischen Einwanderern) |
Religionen | Protestanten 69% (Baptisten 35%, Anglikaner 13,7%, Pfingstkirchen 9% , Adventisten 4%, Methodisten 3% u. a.), Katholiken (12%), andere christliche Gruppen 13%, andere 4% |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Monarchie im Commonwealth |
Klima | Subtropisches mildes Klima, mittlere Jahrestemperatur 26 Grad |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand:März 2017
Ländername | Barbados |
Hauptstadt | Bridgetown, ca. 110.000 Einwohner |
Lage | Den Kleinen Antillen östlich vorgelagerte Atlantik-Insel |
Größe | 431 km2 |
Bevölkerung | Ca. 285.500 Einwohner (2017, geschätzt), davon etwa 93% afrikanischer und 1% indischer Abstammung |
Landessprachen | Englisch |
Religionen | Christlich (ca. 70% anglikanisch) |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Commonwealth-Monarchie, parlamentarische Demokratie |
Klima | Mildes tropisches Seeklima mit gleich bleibender Lufttemperatur und mittlerer Luftfeuchtigkeit |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand:Februar 2017
Ländername | Dominikanische Republik |
Hauptstadt | Santo Domingo, ca. 3 Millionen Einwohner, Altstadt seit 1990 Weltkulturerbe |
Lage | Ostteil der Insel Hispaniola, Große Antillen, Karibik |
Größe | 48.320 km2 |
Bevölkerung | 10 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Spanisch |
Religionen | 65% Katholiken, 18% Protestanten (überwiegend evangelikale Strömungen), 12% Atheisten/Religionslose und 5% Sonstige |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialdemokratie; Nationalversammlung (Kongress) bestehend aus Senat (32 Sitze) und Abgeordnetenkammer (190 Sitze) |
Klima | Tropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Jamaika |
Hauptstadt | Kingston und Kingston Metropolitan Area, eine Kombination von Kingston und St. Andrew: 588.000 Einwohner (Zensus: Ende 2015; Quelle: Statistical Institute of Jamaica) |
Lage | Drittgrößte der karibischen Inseln im nordwestlichen Teil der karibischen See, 145 km südlich von Kuba und 190 km westlich von Haiti |
Größe | 10.991 km² |
Bevölkerung | 2,73 Millionen (10/2015, Quelle Statistical Institute of Jamaica) afrikanischen (95%), europäischen, indischen und chinesischen Ursprungs |
Landessprachen | Englisch, Umgangssprache unter Einheimischen: Patois (Lokaldialekt mit Elementen aus Englisch und Französisch) |
Religionen | Christen: 67,5% (mehrheitlich Freikirchen); Rastafarian: 1,1%; Hindu: 0,7%; Islam: 0,6%; Juden: 0,2%; andere: 8,6%; ohne Bekenntnis: 21,3% (Zensus 2011) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Monarchie im Commonwealth seit 1962 |
Klima | Maritim-tropisch, wegen der gebirgigen Topographie kommen fast alle Klimazonen der Tropen vor |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Kuba |
Hauptstadt | Havanna (San Cristóbal de La Habana); 2,1 Millionen Einwohner |
Lage | Inselstaat in der Karibik |
Größe | 110.860 km²; die Hauptinsel ist über 1.200 km lang und zwischen 30 und 190 km breit. |
Bevölkerung | 11,2 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Spanisch |
Religionen | 85% Katholiken, Protestanten; Mehrheit der Bevölkerung offiziell ohne Religionszugehörigkeit |
Regierungs-/Staatsform | Sozialistische Republik, Einparteienherrschaft der Kommunistischen Partei Kubas (PCC); oberstes Staatsorgan und de facto Legislativorgan ist der Staatsrat mit 31 Mitgliedern; daneben als oberstes Exekutivorgan der Ministerrat mit 33 Mitgliedern |
Klima | Tropisch-feuchtheißes Meeresklima; jahreszeitliche Schwankungen der Durchschnittstemperatur zwischen 21°C (Februar) und 37°C (Juli-August); durchschnittliche Luftfeuchtigkeit 80-90%; Regenzeit: Mai bis Oktober |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | St. Lucia |
Hauptstadt | Castries, ca. 70.000 Einwohner (2014) |
Lage | Insel der Kleinen Antillen in der Ostkaribik, südlich von Martinique und nördlich von St. Vincent und die Grenadinen |
Größe | 616 km² |
Bevölkerung | ca. 187.200 Einwohner (2017, geschätzt), überwiegend afrikanischer Abstammung |
Landessprachen | Englisch, als Umgangssprache auch Patois verbreitet |
Religionen | Christlich, zu 90% römisch-katholisch |
Regierungs-/Staatsform | Commonwealth-Monarchie, parlamentarische Demokratie |
Klima | Tropisch maritim |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Die Republik Trinidad und Tobago |
Hauptstadt | Port-of-Spain, ca. 37.522 Einwohner nach dem letzten Zensus 2011 |
Lage | Südlichste Insel im karibischen Inselbogen, dem Nordosten Venezuelas vorgelagert, Tobago 33 km nordöstlich von Trinidad |
Größe | 5.128 km², davon Trinidad 4.828 km², Tobago 300 km² |
Bevölkerung | 1,4 Millionen Einwohner (2017), davon 35,4% indischer, 34,2% afrikanischer Abstammung (Zensus 2011) |
Landessprachen | Englisch |
Religionen | 28% freikirchlich, 21,6% römisch-katholisch, 18,2% hinduistisch, 5,7% anglikanisch, 5,0% muslimisch, 9% sonstige (Zensus 2011) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie |
Klima | Tropisch mit Trockenzeit (Januar-Mai) und Regenzeit (Juni-Dezember) |
Quelle: Auswärtiges Amt










Stand: September 2016
Ländername | Königreich Bahrain |
Hauptstadt | Manama, ca. 300.000 Einwohner |
Lage | Saudi-Arabien vorgelagerter, aus 33 Inseln bestehender Archipel, etwa in der Mitte des Persischen Golfs |
Größe | 760 km² |
Bevölkerung | 1,3 Millionen Einwohner, davon rund 50 % Ausländer |
Landessprachen | Arabisch, Englisch als Geschäftssprache weit verbreitet |
Religionen | Islam, rund 70 % der einheimischen Bevölkerung sind Schiiten; kleine jüdische Gemeinde; es gibt 18 christliche Kirchen |
Regierungs-/Staatsform | Seit 2002 Monarchie auf Verfassungsbasis |
Klima | Sehr heiße Sommer, gemäßigte Wintermonate, hohe relative Luftfeuchtigkeit |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Negara Brunei Darussalam, Kurzform: Brunei |
Hauptstadt | Bandar Seri Begawan, ca. 298.800 Einwohner (Großraum „Brunei-Muara“) |
Lage | Nordküste Borneos am Südchinesischen Meer |
Größe | 5.765 km² (etwa doppelt so groß wie Luxemburg) |
Bevölkerung | 420.000 (Quelle: IWF, 65 % Malaien, 11 % Chinesen, 6 % mehrheitlich nicht-moslemische Ureinwohner, 18 % andere) |
Landessprachen | Malaiisch (Amtssprache), Englisch ist Verkehrs- und Unterrichtssprache, chinesische Dialekte |
Religionen | Überwiegend sunnitischer Islam shafeitischer Prägung (Staatsreligionen), Christentum, Konfuzianismus, Buddhismus, Taoismus, Animismus |
Regierungs-/Staatsform | Absolute Monarchie ("Malaiisch-Islamische Monarchie - MIB") |
Klima | Tropisch feuchtheiß, durchschnittlich 28°C, geringe nächtliche Abkühlung. relative Luftfeuchtigkeit über 80% |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Volksrepublik China |
Hauptstadt | Peking (Beijing), Großraum: ca. 21,5 Millionen Einwohner, darunter ca. 8 Millionen Wanderarbeiter |
Lage | Ostasien |
Größe | 9.597.995 km² (inkl. Taiwan, Hongkong und Macau) |
Bevölkerung | ca. 1,382 Mrd. Einwohner (Quelle: IWF), davon ca. 92% Han-Chinesen, sowie 55 Minoritäten (Zhuang, Mandschu, Hui, Miao, Uighuren, Yi, Mongolen, Tibeter, Buyi, Koreaner u. a) |
Landessprachen | Standard-Hochchinesisch ("Putonghua"), Dialekte des Chinesischen; verschiedene Minderheitensprachen (Mongolisch, Tibetisch, Uigurisch, Turksprachen, Koreanisch) |
Religionen | Atheistische Staatsideologie; Buddhismus, Islam, Taoismus, protestantische und katholische 'Staatskirchen' sowie unabhängige Hauskirchen |
Regierungs-/Staatsform | Sozialistische Volksrepublik |
Klima | Im Norden kontinental, im Süden subtropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Georgien |
Hauptstadt | Tiflis (georgisch: Tbilisi), ca. 1,2 Millionen Einwohner |
Lage | zwischen 41° und 44° nördlicher Breite, 40° und 47° östlicher Länge, südlich des Kaukasus am Schwarzen Meer. Grenzen mit Russischer Föderation, Türkei, Armenien, Aserbaidschan. |
Größe | 69.700 km² |
Bevölkerung | ca. 3,7 Millionen (Zensus 2002: ca. 84% Georgier, 6,5% Aseris, 6% Armenier, 1,5% Russen, 2% andere) |
Landessprachen | Amtssprache Georgisch; gängige Fremdsprachen sind Russisch, Englisch, Deutsch und Französisch; Minderheitensprachen: Abchasisch, Armenisch, Aserisch, Ossetisch, u.a. |
Religionen | Autokephale "Georgische Orthodoxe Apostelkirche", ferner Religionsgemeinschaften der Armenier, Muslime, Katholiken, Protestanten, Juden, Baptisten, Jesiden |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie (nach Inkrafttreten der Verfassungsänderungen von 2010 in November2013) |
Klima | Im Westen warm und subtropisch-feucht, im Osten gemäßigt |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Republik Indien |
Hauptstadt | New Delhi, ca. 16,3 Millionen Einwohner |
Lage | Südasien (beiderseits des nördlichen Wendekreises) |
Größe | 3.287.000 km² (gut neun Mal die Fläche Deutschlands) |
Bevölkerung | ca. 1,25 Milliarden Einwohner (Volkszählung 2011) |
Landessprachen | Hindi und Englisch als Landessprachen, 21 weitere anerkannte Sprachen |
Religionen | Hinduismus (ca. 80,5%), Islam (ca. 13,4%), Christentum (ca. 2,3%), Sikhismus (ca. 1,9%) sowie Buddhismus, Jainismus, Parsen und andere |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie: Bundesstaat (29 Staaten, 6 Unions-Territorien, National Capital Territory Delhi) |
Klima | Monsunabhängig (Juli-September), heiße Trockenzeit (April bis Juni), in Nordindien stärkerer jahreszeitlicher Wechsel |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Republik Indonesien |
Hauptstadt | Jakarta, ca.10 Millionen Einwohner, im Großraum Jakarta ca. 30 Millionen Einwohner |
Lage | Südostasien, größter Archipel der Welt |
Größe | Landfläche 2,02 Millionen km², größte Ausdehnung Nord-Süd 1.870 km, West-Ost 5.100 km, Gesamtlänge der Küsten 81.350 km |
Bevölkerung | Mit ca. 260 Millionen Einwohnern (Zensus 2010) viertbevölkerungsreichstes Land der Welt. Dichte Besiedlung auf Java (etwa 143 Millionen Einwohner auf 6,6% der Gesamtfläche). Über 30 größere ethnische Gruppen, von denen die größten malaiischen Ursprungs sind, daneben ca. 4 Millionen Indonesier chinesischer Abstammung, weitere mit indischer, arabischer und melanesischer Herkunft. Deutsche: ca. 1.400 Haushalte mit ca. 2.000 Personen, insbesondere Geschäftsleute, Firmenrepräsentanten, Ingenieure und Entwicklungsexperten |
Landessprachen | Indonesisch (Bahasa Indonesia) |
Religionen | 6 anerkannte Religionen: Islam (ca. 87% der Bevölkerung), evangelische und katholische Kirchen (zusammen etwa 9%), Hinduismus (2%, vornehmlich auf Bali und in Ostjava); Buddhismus (und Taoismus, etwa 1%) und Konfuzianismus; außerdem Naturreligionen (etwa 1%) |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialrepublik; Präsident ernennt die Regierungsmitglieder; Mehrparteienbündnis in der Nationalversammlung stützt diese |
Klima | Tropisch, feucht-heiß |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: November 2016
Ländername | Japan |
Hauptstadt | Die Hauptstadt Tokyo bildet zusammen mit den Städten Yokohama und Kawasaki mit insgesamt ca. 35 Millionen Einwohnern die weltweit größte Metropolregion, Bevölkerungsdichte: ca. 5.400 Einwohner/km² |
Lage | Umfasst 6.852 Inseln und liegt in Ostasien im Pazifik; grenzt indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan); ist flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt (Quelle: Wikipedia) |
Größe | Japans Gesamtfläche von 377.930 km² untergliedert sich in vier Hauptinseln |
Bevölkerung | Ca. 127 Millionen Einwohner, Bevölkerungsdichte: 336 Einwohner/km² |
Landessprachen | Japanisch |
Religionen | Die traditionell stärksten Religionen in Japan sind Shintoismus und Buddhismus; daneben gibt es christliche und andere religiöse Minderheiten |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie. |
Klima | Hokkaido: kalter Winter, warmer Sommer; Honshu, Shikoku, Kyushu: gemäßigt bis subtropisch; Okinawa: subtropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand:April 2017
Ländername | Königreich Kambodscha |
Hauptstadt | Phnom Penh, ca. 2 Millionen Einwohner (mit Vorstädten) |
Lage | Am Golf von Thailand, grenzt im Norden und Westen an Thailand, im Norden an Laos, im Osten an Vietnam |
Größe | 181.035 km² |
Bevölkerung | 13,4 Millionen (Zensus 2008) |
Landessprachen | Khmer, Englisch als Geschäftssprache gebräuchlich |
Religionen | Buddhisten (Theravada) 97%, Muslime 2%, Sonstige 1% |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Monarchie |
Klima | Feuchtheißes Monsunklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand:April 2017
Ländername | Republik Kasachstan |
Hauptstadt | Astana, ca. 1 Million Einwohner (Juli 2016) |
Lage | Zentralasien; nördlichster Ort auf geographischer Höhe von Moskau, südlichster Ort ungefähr auf Höhe von Madrid. Im Norden Waldsteppe, in Zentral- und Westkasachstan besteht mehr als die Hälfte des Territorialgebietes aus Halbwüste und Wüste (die sogenannte Hungersteppe). Im Nordosten (Altai) und Süden (Tienschan, Alatau; stark vergletschert) Hochgebirge. |
Größe | 2.724.900 km² |
Bevölkerung | 17,9 Millionen Einwohner mit über 55% städtischer Bevölkerung wie folgt zusammengesetzt: aus Kasachen (65%) und Russen (22%) zusammen; Usbeken (3%), Ukrainer (1,8%), Uiguren (1,4%), Tataren (1,2%) und Deutsche (1,1%) stellen bedeutende Minderheiten dar (Stand 2013) |
Landessprachen | Kasachisch (Staatssprache; Turksprache); neben Kasachisch ist auch Russisch offizielle Amtssprache in staatlichen Organisationen und Organen der örtlichen Selbstverwaltung |
Religionen | Sunnitischer Islam (Hanafiten), daneben russisch-orthodoxe, katholische und evangelische Christen, jüdische Religionen und andere religiöse Gemeinschaften |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialrepublik. Zwei-Kammer-Parlament mit eingeschränkten Kompetenzen; begrenzte lokale Selbstverwaltung |
Klima | Im Norden kontinental, in Zentral- und Westkasachstan wüstenhaft, im Süden feuchteres Kontinentalklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juni 2017
Ländername | Staat Katar |
Hauptstadt | Doha (arabisch: Ad-Dawha), Großraum ca.2 Millionen Einwohner |
Lage | Halbinsel am Persischen Golf, angrenzend an Saudi-Arabien, Seegrenzen mit Saudi-Arabien, Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Iran |
Größe | 11.437 km² (größte Länge 160 km, größte Breite 80 km) |
Bevölkerung | 2,6 Millionen Einwohner, davon 600.000 Frauen; ca. 12% Katarer, im Übrigen überwiegend Gastarbeiter aus Asien und arabischen Staaten |
Landessprachen | Arabisch, Englisch ist aber als Geschäftssprache weit verbreitet |
Religionen | Islam (orthodox-sunnitisch-wahhabitischer Ausrichtung, sehr kleine schiitische Minderheit) als Staatsreligion; seit 2006 haben einige christliche Kirchen Rechtsstatus erlangt |
Regierungs-/Staatsform | Monarchie mit Beratender Versammlung |
Klima | Teilweise feuchtheißes Tropenklima, im Sommer bis zu 50˚C mit gelegentlichen Sandstürmen, milde Winter mit wenigen, zeitweise heftigen Niederschlägen |
Quelle: Auswärtiges Amt










Stand: März 2017
Ländername | Demokratische Volksrepublik Laos |
Hauptstadt | Vientiane, mit Außenbezirken ca. 800.000 Einwohner |
Lage | Binnenland in Südostasien, das im Norden an China, im Osten an Vietnam, im Süden an Kambodscha und im Westen an Thailand und Myanmar grenzt |
Größe | 236.800 km² |
Bevölkerung | Ca. 7,0 Millionen Einwohner (2015); das Nebeneinander zahlreicher Ethnien (offiziell 49) ist Quelle kulturellen Reichtums, stellt aber im Hinblick auf die weitere Entwicklung zugleich eine große politische Herausforderung dar |
Landessprachen | Laotisch; Korrespondenzsprachen: Englisch, gelegentlich auch Französisch |
Religionen | (Theravada-)Buddhismus (ca. 60%), daneben animistische Stammesreligionen, Baha’i, Christen und Muslime |
Regierungs-/Staatsform | Volksrepublik |
Klima | Tropisches Monsunklima (feucht-heiße Regenzeit von Mai bis November; gemäßigte, vergleichsweise kühle Witterung im Dezember und Januar, trocken-heiße Jahreszeit von Februar bis Mai) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | W e s t m a l a y s i a (Malaiische Halbinsel) O s t m a l a y s i a (Borneo) |
Hauptstadt | Kuala Lumpur, 1,6 Millionen Einwohner; Bundesterritorium (Großraum Kuala Lumpur: mehr als 7,2 Millionen Einwohner); administrative Hauptstadt: Putrajaya, 30 km von Kuala Lumpur entfernt |
Lage | Staat in Südostasien; bestehend geographisch aus zwei durch das Südchinesische Meer getrennten Landesteilen, der Malaiischen Halbinsel im Westen und Teilen der Insel Borneo im Osten. Der Westteil grenzt im Norden an Thailand, im Süden befindet sich auf einer vorgelagerten Insel der Stadtstaat Singapur, der Ostteil teilt sich eine lange Grenze mit Indonesien und umschließt im Norden das Sultanat Brunei (Quelle Wikipedia) |
Größe | Westmalaysia: insgesamt 330.252 km² (etwas kleiner als Deutschland); Ostmalaysia: Sarawak: 124.000 km², Sabah: 77.000 km² |
Bevölkerung | 31,7 Millionen Einwohner (2016; Department of Statistics Malaysia), davon 68,6 % Malaien und verwandte Bevölkerungsgruppen/Ureinwohner (Anteil steigend), 23,4% chinesisch-stämmige Malaysier 7,0 % indischstämmige Malaysier |
Landessprachen | Malaiisch (seit 1967 unter der Bezeichnung "Bahasa Malaysia") als Amtssprache; Englisch weit verbreitet, daneben chinesische und indische Sprachen |
Religionen | Islam ist offizielle Religion; ca. 61% der Malaysier, darunter die Malaien, sind sunnitische Muslime. Malaysier chinesischer Abstammung sind meist Buddhisten, Konfuzianer oder Christen; Malaysier indischer oder srilankischer Abstammung: Hindus, Muslime, Sikhs, Christen oder Buddhisten; die indigenen Stämme meist Christen oder Animisten. Insgesamt sind ca. 9% (2,7 Millionen) der Malaysier Christen. |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Wahlmonarchie und Parlamentarische Demokratie |
Klima | In beiden Landesteilen: feuchtheißes Tropenklima mit Nordost- und Südwestmonsun, aber ohne deutliche jahreszeitliche Schwankungen, Durchschnittstemperatur 27°, (Maxima: 35°, Minima: 21°); Luftfeuchtigkeit meist über 80% |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Dezember 2016
Ländername | Republik Malediven |
Hauptstadt | Malé, 105.000 Einwohner (2012) |
Lage | Inselstaat im Indischen Ozean, süd-westlich der Südspitze des indischen Subkontinents gelegen |
Größe | Bestehend aus einzelnen Inselgruppen (Atollen) mit insgesamt rund 1.190 Inseln, ausgedehnt über rund 750 km Länge und 120 km Breite; etwa 200 der meist kleinen Eilande werden von Einheimischen bewohnt, weitere 88 touristisch genutzt |
Bevölkerung | Ca. 344.000 Einwohner (2014) |
Landessprachen | Dhivehi, verwandt mit dem alt-singhalesischen Elu; stark mit arabischen Fremdwörtern angereichert; Englisch ist in der Führungsschicht und in der Geschäftswelt allgemein verbreitet |
Religionen | Staatsreligion ist der Islam (sunnitische Richtung) |
Regierungs-/Staatsform | Exekutive Präsidialverfassung |
Klima | Tropisch mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit, keine Jahreszeiten, sondern Monsunzeiten (Nordost-Monsun von November bis März, Südwest-Monsun von Juni bis Ende August); durchschnittliche Mindesttemperatur 25,5°C, durchschnittliche Höchsttemperatur 30,4°C |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Oktober 2016
Ländername | Mongolei |
Hauptstadt | Ulan Bator (alternative Schreibweise: Ulaanbaatar), ca. 1,4 Millionen Einwohner |
Lage | Zentralasiatischer Flächenstaat zwischen Russland (Sibirien) und China; Staatsgrenze mit Russland 3.485 km, mit China 4.677 km Länge |
Größe | 1,565 Millionen km² (4,5mal die Fläche Deutschlands) |
Bevölkerung | 3 Millionen Einwohner; 94% Mongolen, 4,3% Kasachen, 1,1% Tuwiner (letzte Volkszählung 2010); ca. 60% der Gesamtbevölkerung lebt in Städten, 1,4 Millionen Einwohner allein in der Hauptstadt |
Landessprachen | Mongolisch 94%, Kasachisch 4,3% |
Religionen | Lamaistischer Buddhismus, Islam (Kasachen), geringe Anzahl Christen |
Regierungs-/Staatsform | Republik, parlamentarische Demokratie mit rechtsstaatlicher Verfassung |
Klima | Kontinental, semiarid |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: 2014
Ländername | Myanmar | ||
Hauptstadt | Naypyidaw, seit 2005 | ||
Lage | Myanmar, das frühere Burma, ist ein südostasiatischer Staat mit Grenzen zu Indien, Bangladesch, China, Laos und Thailand. | ||
Größe |
| ||
Bevölkerung | Ca. 54 Millionen Einwohner; ca. 10% der Gesamtbevölkerung lebt in Yangon (früher Rangun) , der ehemaligen Hauptstadt ; Bamar 69 Prozent, Shan 8,5 Prozent, christliche Karen 6,2 Prozent, muslimische Rohingya 4,5 Prozent, Mon 2,4 Prozent, Chin 2,2 Prozent, Kachin 1,4 Prozent, Inder 1 Prozent, Han 1–2 Prozent. Insgesamt gibt es rund eine Million Umgesiedelte im eigenen Land. Mit nur 0,1 % der Bevölkerung zählt die Ausländerquote zu den geringsten der Welt. | ||
Landessprachen | Birmanisch 70 %, 8 % Shan, viele weitere Eigensprachen | ||
Religionen | Buddhismus: nach offiziellen Angaben 87,9 %, Christentum: 6,2 % (zumeist Anhänger des Protestantismus und ca. 1 % der katholischen Kirche), Islam: 4,3 %, Hinduismus: 0,5 %,Animismus: offiziell 0,8 % aber dominant unter Buddhisten | ||
Regierungs-/Staatsform | Republik ; ParlamentarischeDemokratie mit parlamentsgebundener Exekutivgewalt | ||
Klima | Indischer Monsun |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Demokratische Bundesrepublik Nepal |
Hauptstadt | Kathmandu, ca. 1,7 Millionen Einwohner; Großraum Kathmandu ca. 3,5 Millionen Einwohner |
Lage | Binnenstaat in Südasien; grenzt im Norden an die Volksrepublik China und im Osten, Süden und Westen an Indien |
Größe | 147.181 km² |
Bevölkerung | Ca. 30,4 Millionen Einwohner (rund 100 ethnische Gruppen indo-arischen und tibeto-birmanischen Ursprungs) |
Landessprachen | Nepalesisch ist offizielle Nationalsprache; daneben rund 50 Minderheitensprachen beziehungsweise Dialekte |
Religionen | Ca. 80% Hindus, 9% Buddhisten, 4% Muslime, 1,4% Christen; Missionierungsverbot |
Regierungs-/Staatsform | Demokratische Bundesrepublik |
Klima | Monsunklima, im Norden durch Höhenlage gemildert, Winter gemäßigt (0° bis -20°C), hohe Niederschläge im Sommer (25° bis 32°C) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Sultanat Oman |
Hauptstadt | Maskat, einschließlich erweitertem Hauptstadtgebiet ca. 1,2 Millionen Einwohner |
Lage | Staat im Osten der Arabischen Halbinsel (Quelle: Wikipedia) |
Größe | 309.500 km² (entspricht annähernd der Größe Deutschlands) |
Bevölkerung | Gesamtbevölkerung ca. 4,5 Millionen; mehr als 80 % der omanischen Bevölkerung sind jünger als 35 Jahre |
Landessprachen | Arabisch, Geschäftssprache auch Englisch |
Religionen | Ca. 88 % Muslime; Staatsreligion ist der Islam; Ibaditen (ca. 75 %), Sunniten und Schiiten |
Regierungs-/Staatsform | Monarchie |
Klima | Sehr heiß (im Sommer in Maskat bis 52°, im Inland bis 57°, im Winter 25 - 35°C) bei hoher Luftfeuchtigkeit im Küstengebiet; geringe Niederschläge |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Republik der Philippinen |
Hauptstadt | Manila, ca. 12 Millionen Einwohner, Großraum Manila ca. 17 Millionen Einwohner |
Lage | Südostasien, Archipel zwischen der Philippinsee und dem Südchinesischen Meer, erstreckt sich östlich von Vietnam |
Größe | ca. 300.000 km² |
Bevölkerung | ca.100 Millionen Einwohner (2014) |
Landessprachen | Pilipino (Tagalog) und Englisch (allgemeine Verkehrssprache), wenig Spanisch |
Religionen | Ca. 81 % katholische Christen, 2,8 % evangelische Christen, 5% Muslime |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialsystem, beruhend auf Verfassung von 1987 |
Klima | Maritimes Tropenklima, v.a. im Südosten ganzjährig humid; Nordost-Monsun (November bis April); Südwest-Monsun (Mai bis Oktober); von August bis Dezember Taifune über der Mitte und dem Norden der Philippinen möglich |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Singapur |
Hauptstadt | Singapur |
Lage | Singapur besteht aus einer der Halbinsel Malaya südlich vorgelagerten Insel; Ausdehnung Ost-West: 42 km; Nord-Süd: 22 km; mit dem malaysischen Festland durch einen Damm und eine Brücke verbunden; 54 weitere kleine Inseln |
Größe | 718 km²; durch Landgewinnungsmaßnahmen seit den 1960er Jahren konnte die Landfläche um mehr als 20% vergrößert werden |
Bevölkerung | 5,54 Millionen Einwohner, davon ca. 2,16 Millionen Ausländer einschließlich 0,53 Millionen "Permanent Residents", Staatsangehörige und „Permanent Residents“ |
Landessprachen | Englisch (Verkehrs-, Handels- und Verwaltungssprache), Chinesisch (Mandarin, südliche Dialekte), Malaiisch, Tamilisch |
Religionen | Buddhismus, Taoismus: 33,9%, Christliche Konfessionen: 18,1%, Islam: 14,3%, Hinduismus: 5,2%, Andere: 0,7%, Ohne Religion: 16,4 (2010) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie, Einkammersystem |
Klima | Tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit (jährlicher Durchschnitt liegt bei 84%); die Temperaturen liegen am Tage bei 31-33° C und in der Nacht bei 23-25° C |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka |
Hauptstadt | Offiziell: Sri Jayewardenepura - Kotte (am Rande Colombos, ca. 100.000 Einwohner), de facto: Colombo (Einwohnerzahl 2001: Stadt 637.865, Distrikt 2,32 Millionen ) |
Lage | Inselstaat im Indischen Ozean (Quelle: Wikipedia) |
Größe | 65.610 km² |
Bevölkerung | 20,7 Millionen Einwohner, davon: 74,9 % Singhalesen, 15,4% Tamilen (11,2% Sri Lanka-Tamilen, 4,2% Tamilen indischer Herkunft), 9,2% Araber, 0,5% andere (Malaien, Burgher, Vedda, usw.) |
Landessprachen | Amtssprachen sind Singhalesisch und Tamilisch; Verkehrssprache Englisch |
Religionen | 70,2% Buddhisten (Theravada-Buddhismus), 12,6% Hindus, 9,7% Muslims, 7,4% Christen, 0,1% andere |
Regierungs-/Staatsform | Unitarische Präsidialrepublik mit parlamentarisch-demokratischer Ordnung |
Klima | Tropisch feuchtheiß |
Quelle: Auswärtiges Amt






Stand: September 2016
Ländername | Republik Korea / Daehan Minguk |
Hauptstadt | Seoul, ca. 9,86 Millionen Einwohner |
Lage | Südlicher Teil der koreanischen Halbinsel, Grenze zwischen Süd- und Nordkorea: etwa 38. Breitengrad |
Größe | 100.329 km² |
Bevölkerung | 50,6 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Koreanisch |
Religionen | Buddhisten (10,7 Millionen), Protestanten (8,6 Millionen), Katholiken (5,1 Millionen) |
Regierungs-/Staatsform | Republik mit Präsidialverfassung, nur eingeschränkte Selbstverwaltung der Kommunen und Provinzen |
Klima | Vier ausgeprägte Jahreszeiten: Juni bis August feuchtheiß, Dezember bis Februar trocken und kalt, Frühjahr und Herbst gemäßigt. |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Taiwan, zuweilen andere Bezeichnungen, darunter 'Chinese Taipei'. Taiwan selbst verwendet den Begriff 'Republik China' |
Hauptstadt | Taipei, 2,7 Millionen Einwohner, Großraum ca.7 Millionen Einwohner |
Lage | Staat in Ostasien, dessen Gebiet zu über 99 % aus der Insel Taiwan und den ihr vorgelagerten kleineren Inseln besteht (Quelle: Wikipedia) |
Größe | Gesamtfläche: 36.193 km² |
Bevölkerung | 23,45 Millionen Einwohner, davon etwa 2% austronesisch-polynesische Ureinwohner |
Landessprachen | Chinesisch (Mandarin); weitere Sprachen: Taiwanisch (Minnan-Dialekt des Chinesischen), Hakka-Dialekt, Ureinwohnersprachen |
Religionen | Vorwiegend Buddhisten (35%), Taoisten (33%) oder Mischreligionen, etwa 4% Christen, 19% nicht religiös |
Regierungs-/Staatsform | Republik mit starker Stellung des Präsidenten |
Klima | Im Norden subtropisch, im Süden tropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Königreich Thailand |
Hauptstadt | Bangkok, auf thailändisch (phonetisch) "Krung Thep" ("Stadt der Engel") und weitere Bezeichnungen, ca. 12 Millionen Einwohner |
Lage | Südostasien |
Größe | 513.115 km² |
Bevölkerung | Ca. 67,2 Millionen, weit überwiegend ethnisch Thais (ca. 15% der Bevölkerung chinesisch-stämmig); Malaien: ca. 2 Millionen, Chinesen: ca. 223.000, sogenannte "Bergvölker", Zahlenangaben schwanken zwischen 0,6 und 6,5 Millionen, ferner Khmer, Vietnamesen, Inder, Birmanen, Nepali, Deutsche |
Landessprachen | Thai |
Religionen | Buddhismus (ca. 95%), Islam (ca. 4%), Christentum, Hinduismus, Animismus |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Monarchie |
Klima | Tropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Turkmenistan |
Hauptstadt | Aschgabat, ca. 860.000 Einwohner |
Lage | Südlichster der zentralasiatischen Staaten; Grenzen mit Kasachstan, Usbekistan, Afghanistan, Iran, Seegrenze (Kaspisches Meer) mit Aserbaidschan |
Größe | 488.100 km², davon 85% Wüste (Karakum), zweitgrößtes zentralasiatisches Land, so groß wie Deutschland, Österreich und Dänemark zusammen |
Bevölkerung | 6,7 Millionen Einwohner (offizielle Angaben, Schätzungen belaufen sich auf ca. 5,2 Millionen Einwohner) |
Landessprachen | Turkmenisch, seit 1996 Amtssprache; Russisch ist in der Hauptstadt und in einzelnen Ballungszentren nach wie vor "lingua franca"; Übergang zum lateinischen Alphabet 1996; im öffentlichen Leben ausschließlich Turkmenisch zu verwenden |
Religionen | Mehrheitlich Islam (circa 90% Sunniten der hanafitischen Rechtsschule); russisch-orthodoxe Kirche (9%); Bahai-Gemeinde; jüdische Gemeinde |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialrepublik |
Klima | Kontinentales Klima; extrem heiße, trockene Sommer, kalte Winter; Landwirtschaft von Bewässerung abhängig |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: August 2016
Ländername | Vereinigte Arabische Emirate (VAE) |
Hauptstadt | Abu Dhabi, laut offiziellen Angaben ca. 2,5 Millionen Einwohner |
Lage | Im Südosten des Persischen Golfs, Nachbarstaaten: Oman, Saudi-Arabien; Seegrenze mit Iran |
Größe | 83.600 km² |
Bevölkerung | Laut offizieller Angaben ca. 9,15 Millionen Einwohner, davon 85 % Ausländer (u.a. ca. 2,5 Millionen Inder, eine Millionen Pakistani) |
Landessprachen | Offiziell Arabisch; Englisch weit verbreitet; Heimatsprachen der ansässigen Ausländer |
Religionen | Der Islam ist Staatsreligion (80 % Sunniten, 16 % Schiiten); ansässige Ausländer praktizieren ihre Religionen weitgehend ungehindert (z.B. Christentum, Hinduismus) |
Regierungs-/Staatsform | Föderale konstitutionelle Monarchie (7 Emirate) |
Klima | Tropenklima, feuchtheiß im Sommer, an der Küste bis über 50° C und nahezu 100 % Luftfeuchtigkeit, im Innern trocken und extrem heiß |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Sozialistische Republik Vietnam |
Hauptstadt | Hanoi, nach Gebietsreform ca. 7,6 Millionen Einwohner |
Lage | Langgestreckter Küstenstaat in Südostasien; grenzend an China, Laos, Kambodscha, den Golf von Thailand und das Südchinesische Meer (Quelle: Wikipedia) |
Größe | 332.800 km² |
Bevölkerung | Ca. 92 Millionen, davon ca. 10 Millionen Angehörige von Minderheiten (54 ethnische Gruppen, u. a. Hmong, Thai, Khmer, Chinesen) |
Landessprachen | Vietnamesisch |
Religionen | Buddhisten (ca. 20 Millionen), Katholiken (ca. 6,2 Millionen), Protestanten (ca. 1 Million), diverse synkretistische Religionen |
Regierungs-/Staatsform | Einparteiensystem |
Klima | Subtropisch bis tropisch |
Quelle: Auswärtiges Amt



Stand: September 2016
Ländername | Commonwealth of Australia |
Hauptstadt | Canberra, Australian Capital Territory: 392.000 Einwohner (Schätzung Sept. 2015) |
Lage | Liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea; umfasst neben der kontinentalen Hauptlandmasse Australiens die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere ozeanische Inseln |
Größe | Ca. 7,7 Millionen km2 (22-fache Größe Deutschlands) |
Bevölkerung | Ca. 23,86 Millionen Einwohner überwiegend europäischer Abstammung (Schätzungen Sept. 2015) |
Landessprachen | Englisch |
Religionen | Protestanten 30,1% (Anglikanisch 17,1%, Uniting Church 5%. Presbyterianer & Reformierte 2,8%, Baptisten 1,6%, Lutheraner 1,2%, Pentecostal 1,1%, andere Protestanten 1,3%), Katholiken 25.3% (Römisch-Katholisch 25,1%, andere Katholiken 0,2%), andere Christen 2,9%, Orthodox 2,8%, Buddisten 2,5%, Islam 2,2%, Hinduisten 1,3%, Juden 0,5%, andere 0,8%, keine Religionszugehörigkeit 22,3% Zensus 2011) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarisch-Demokratische Monarchie im Commonwealth of Nations |
Klima | Gemäßigt im Süden und Osten, im Norden tropisch, wüstenhaft im Zentrum |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Ursprünglich Französisch-Ozeanien, ist ein französisches Überseegebiet in Polynesien |
Hauptstadt | Papeete, ca. 25.769 Einwohner (2012) |
Lage | Bestehend aus insgesamt 118 Inseln und Atollen, die zu fünf Archipelen gehören; im südlichen Pazifik etwa bei 15° Süd und 140° West. Die bekannteste und bevölkerungsreichste Insel ist Tahiti; das Atoll Mururoa, auf dem französische Atomtests stattfanden, gehört ebenfalls zu Französisch-Polynesien |
Größe | 4.167 km²; die Inseln verteilen sich auf eine Wasserfläche von etwa 4.000.000 km² bei einer Landfläche von nur etwas mehr als 4.000 km² |
Bevölkerung | Die gesamte Agglomeration hatte 2012 ca. 267.000 Einwohner; etwa 78 % der Bevölkerung sind Polynesier, die in verschiedenen Volksgruppen organisiert sind; die größte Minderheit mit 12 % sind Chinesen, die vor allem in der Wirtschaft einen großen Einfluss haben; ehemals eingewanderte französische Sieder machen 6 % und Franzosen, die nicht in Französisch-Polynesien, sondern in Frankreich geboren sind, inzwischen 4 % der Gesamtbevölkerung aus; ein gewisser Anteil der Bevölkerung ist gemischter ethnischer Herkunft |
Landessprachen | Französisch |
Religionen | Eine Mehrheit von 54 % der Bevölkerung gehören protestantischen Religionsgemeinschaften an und 30 % sind römisch-katholische Christen. 1 % sind Zeugen Jehovas 10 % bekennen sich zu anderen Konfessionen oder Glaubensgemeinschaften; 6 % ohne Religionsgemeinschaft |
Regierungs-/Staatsform | In den Jahren 2004 und 2005 hat sich die politische Situation des Landes sehr stark verändert. Im Februar 2004 wurde in der französischen Hauptstadt Paris ein neues Autonomiestatut für Französisch-Polynesien beschlossen. Unter anderem änderte sich der offizielle Status des Gebietes als französisches Übersee-Territorium (TOM = Territoire d'outre-mer) in Überseeland (POM = Pays d'outre-mer). Die Position der lokalen Regierung und des lokalen Präsidenten wurde gestärkt. Frankreich ist künftig nur noch für Außenpolitik, Justiz, Verteidigung, innere Sicherheit und Geldwesen zuständig. |
Klima | Das Klima ist auf allen Inseln sehr einheitlich, nämlich permanent tropisch-warm und immer feucht mit geringen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen |
Quelle: Wikipedia
Stand: Mai 2017
Ländername | Neuseeland |
Hauptstadt | Wellington, 200.100 Einwohner (Schätzung City Council, Februar 2016); Großraum Wellington: 491.400 Einwohner (Schätzung Juni 2014) |
Lage | Geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik; er besteht aus einer Nord- und einer Südinsel sowie zahlreichen kleineren Inseln; die nächstgelegenen größeren Landmassen befinden sich im Westen mit dem australischen Kontinent, im Norden mit der französischen Insel Neukaledonien und den Inselstaaten Tonga und Fidschi sowie im Süden mit dem Kontinent Antarktika |
Größe | 268.107 km² |
Bevölkerung | 4,69 Millionen Einwohner (Statistics NZ Juni 2016) |
Landessprachen | Englisch, Maori und neuseeländische Gebärdensprache |
Religionen | 48,9 % Christen verschiedener Glaubensrichtungen; 41,9 % keine Religionen; Rest sonstige Religionen (Volkszählung 2013) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarisch-demokratische Monarchie im Commonwealth of Nations |
Klima | Gemäßigt |
Quelle: Auswärtiges Amt

(Weißrussland)









Vereinigtes Königreich
Stand: März 2017
Ländername | Republik Belarus |
Hauptstadt | Minsk; ca. 1,94 Millionen Einwohner (Stand 2016) |
Lage | Mittelöstliches Europa, angrenzend an Litauen und Lettland (Norden), Russland (Osten), Ukraine (Süden), Polen (Westen) |
Größe | 207.600 km², Nord-Süd-Ausdehnung: 560 km, West-Ost-Ausdehnung: 650 km |
Bevölkerung | 9,5 Millionen Einwohner (Stand 2016) bei steigender Tendenz |
Landessprachen | Staatssprachen: Belarussisch und Russisch; Verkehrssprache: Russisch (ca. 85 %, besonders in städtischen Zentren) |
Religionen | Russisch-orthodox (überwiegend); römisch-katholisch (etwa 20 %); kleinere evangelische, jüdische und muslimische (tatarische) Gemeinden |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialrepublik |
Klima | Gemäßigt-kontinental |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Dezember 2016
Ländername | Königreich Belgien |
Hauptstadt | Brüssel, ca. 1,17 Millionen Einwohner |
Lage | Westeuropa, im Südwesten grenzend an Frankreich, im Nordwesten an die Nordsee, im Norden an die Niederlande, im Osten an Deutschland und im Südosten an Luxemburg |
Größe | 30.528 Km² |
Bevölkerung | Ca. 11,43 Millionen (Stand 2016), davon ca. 11,29% Ausländer (Stand: 2014); ca.6,4 Millionen Flamen, ca. 3,5 Millionen Wallonen, davon deutschsprachige Gemeinschaft ca. 76.000, 1.175 Millionen in Brüssel (Stand 2015) |
Landessprachen | Niederländisch, Französisch, Deutsch |
Religionen | Ca. 72% römisch-katholisch, ca. 1% protestantisch, ca. 8% Muslime, ca. 16% nicht konfessionell gebunden, ca. 40.000 Juden |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Monarchie, Zweikammersystem, Bundesstaat |
Klima | Gemäßigtes Klima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Bosnien und Herzegowina |
Hauptstadt | Sarajewo, ca. 275.000 Einwohner |
Lage | Südosteuropäischer Staat mit den Nachbarn Serbien im Osten, Montenegro im Südosten und Kroatien im Norden, Süden und Westen; kurzer Adria-Küstenstreifen bei Neum (28 km) |
Größe | 51.197 Km² |
Bevölkerung | Ca. 3,5 Millionen Einwohner, davon ca. 63 % in der Entität "Föderation Bosnien und Herzegowina" (FBiH), ca. 35 % in der Entität "Republika Srpska" (RS), etwa 2 % Sonderbezirk Brcko (jeweils lt. Volkszählung 2013) |
Landessprachen | Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, mit lateinischem (Bosnisch/Kroatisch) und kyrillischem Alphabet (Serbisch) |
Religionen | Religionszugehörigkeit wird oft gleichgesetzt mit Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe, die sich über die Religionen definiert; laut Angaben der Bürger in der Volkszählung von 2013: 50,7 % Muslime (größtenteils Bosniaken), 30,7 % Serbisch-Orthodoxe (größtenteils Serben), 15,2 % Katholiken (größtenteils Kroaten) und 1 % andere Religionen |
Regierungs-/Staatsform | Demokratischer Staat mit zwei weitgehend autonomen Entitäten: Föderation Bosnien und Herzegowina (FBiH) und Republika Srpska (RS) |
Klima | Kontinentalklima; zur Küste hin Mittelmeerklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Königreich Dänemark |
Hauptstadt | Kopenhagen, 591.000 Einwohner, Färöer: Torshavn, ca. 19.950 Einwohner, Grönland: Nuuk/Godthåb, ca. 16.800 Einwohner |
Lage | Dänemark liegt im Norden Europas und besteht aus Jütland, Fünen, Seeland und ca. 500 weiteren Inseln (u.a. Lolland, Falster und Bornholm) sowie den selbstverwaltenden Reichsteilen Färöer und Grönland |
Größe | Dänemark 43.094 km², Färöer: 1.399 km², Grönland: 2.166.086 km² |
Bevölkerung | Dänemark: 5,6 Millionen Einwohner; Färöer: ca. 48.300 Einwohner, Grönland: ca. 55.900 Einwohner |
Landessprachen | Dänisch, deutschsprachige Minderheit in Nordschleswig (bis zu 15.000), einheimische Sprachen auf Färöern und Grönland (Färöisch bzw. Grönländisch) |
Religionen | Evangelisch-lutherische Volkskirche 80,4 %, Muslime 3,8 %, Katholiken 0,6 % |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Monarchie mit parlamentarisch-demokratischem Regierungssystem |
Klima | Dänemark und Färöer: atlantisch; Grönland: arktisch |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Bundesrepublik Deutschland |
Hauptstadt | Berlin, ca. 3,5 Millionen Einwohner (Dezember 2015) |
Lage | Staat in Mitteleuropa, der aus den 16 deutschen Ländern besteh; die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt in der Luftlinie 876 Kilometer, von Westen nach Osten 640 Kilometer |
Größe | 357.050 km² |
Bevölkerung | 82,2 Millionen Einwohner, davon Ausländer: 8,7 Millionen (Dezember 2015) |
Landessprachen | Deutsch |
Religionen | Evangelisch (27% der Bevölkerung); Katholisch (29% der Bevölkerung); Muslime (4% der Bevölkerung); 100.000 Angehörige jüdischer Gemeinden, u.a. (Stand 2015) |
Regierungs-/Staatsform | Demokratischer parlamentarischer Bundesstaat |
Klima | Deutschland liegt in der gemäßigt kühlen Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima im Osten |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juni 2017
Ländername | Republik Estland |
Hauptstadt | Tallinn, ca. 443.000 Einwohner, davon 38 % ethnische Russen |
Lage | Tallinn (früher Reval) liegt auf Meereshöhe etwa auf dem Breitengrad von Stockholm, etwa 80 km südlich von Helsinki |
Größe | 45.227 km² |
Bevölkerung | Ca. 1,3 Millionen Einwohner (Januar 2017), davon ethnische Esten: 69,8%; weitere ethnische Gruppen: Russen 25,2%, Ukrainer 1,7%, Weißrussen 0,9%, Finnen 0,6%, andere 1,8% |
Landessprachen | Estnisch (einzige offizielle Sprache), Russisch (Verkehrssprache in Regionen, in denen die russischsprachige Bevölkerung dominiert, besonders im Nordosten) |
Religionen | Evangelisch-lutherisch und orthodox, beim nicht-estnischen Bevölkerungsteil dominiert russisch-orthodox |
Regierungs-/Staatsform | Republik, Parlamentarische Demokratie |
Klima | Maritim bis mäßig kontinental, sehr lange Winter, kühle Sommer (Durchschnittstemperaturen +17,8° C im Juli, +0,7° C im Februar) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Finnland |
Hauptstadt | Helsinki, ca. 635.000 Einwohner, Hauptstadtregion: ca. 1,1 Millionen Einwohner (Dezember 2016) |
Lage | Land in Nordeuropa; grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee (Quelle: Wikipedia) |
Größe | 338.435 km² (69% Wald, 10% Wasser, 8% landwirtschaftliche Nutzfläche) |
Bevölkerung | Ca. 5,5 Millionen Einwohner (Dezember 2016), davon ca. 329.000 Personen mit ausländischer Muttersprache; davon ca. 6.000 mit Muttersprache Deutsch (2015) |
Landessprachen | Finnisch und Schwedisch, in Teilen Nordfinnlands auch Samisch |
Religionen | Lutheraner: 73,0%, Orthodoxe: 1,1%, Andere: 1,5%, Konfessionslos: 23,5% (Stand: 2015) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie mit Elementen einer Präsidialdemokratie |
Klima | Durchschnittliche Tagestemperatur im Juli 2016: Helsinki 17,7°C, Sodankylä (Lappland) 14,5°C; im Februar 2016: Helsinki -0,6 , Sodankylä (Lappland) -6,3°C |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juni 2017
Ländername | Französische Republik |
Hauptstadt | Paris, Paris-Stadt zählt 2,2 Millionen Einwohner (2016), der Großraum Paris 12,4 Millionen (2013) |
Lage | I Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten (Quelle: Wikipedia) |
Größe | 543.965 km² (ohne Übersee-Departements, die 88.969 km² umfassen) |
Bevölkerung | 66,6 Millionen Einwohner (2016), davon rund 4,2 Millionen Ausländer (2014) |
Landessprachen | Französisch |
Religionen | Schätzungen; keine offiziellen Daten verfügbar: 61 % römisch-katholische Christen, 25 % ohne Religionen, 7 % Muslime, 4 % Protestanten, 2 % andere Religionen und 1 % Juden. |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Präsidialdemokratie mit zwei Kammern |
Klima | Vier Hauptzonen: atlantische Zone - gemäßigtes Meeresklima; kontinentale Zone - ausgeprägte Temperaturunterschiede (insbesondere im Osten); mediterrane Zone - gemäßigt, warmes Meeresklima; alpine Zone - raues Bergklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juni 2017
Ländername | Hellenische Republik |
Hauptstadt | Athen |
Lage | Halbinsel- und Inselstaat in Südosteuropa |
Größe | 132.000 km²; davon 107.000 Festland und ca. 25.000 Inselfläche; Küstenlänge ca. 15.000 Kilometer |
Bevölkerung | 10,8 Millionen Einwohner, davon ca. 1 Million registrierte Ausländer (Stand: 2011 - Eurostat) |
Landessprachen | Neugriechisch |
Religionen | Autokephale Kirche Griechenlands (griechisch-orthodoxe Kirche) sowie muslimische (ca. 130.000), protestantische, katholische (zusammen rund 50.000) und jüdische (6.500) Glaubensangehörige |
Regierungs-/Staatsform | Seit 1974 parlamentarische Demokratie, Einkammersystem mit 300 Abgeordneten |
Klima | Mittelmeerklima mit starken jahreszeitlichen Schwankungen |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juni 2017
Ländername | Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland |
Hauptstadt | London; ca. 8,6 Millionen Einwohner |
Lage | Insel in Nordwest-Europa |
Größe | 243.820 km² |
Bevölkerung | 64,6 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Englisch, Walisisch, Gälisch |
Religionen | Ca. 38 Millionen Christen (überwiegend Anglikaner (Church of England und Church of Scotland); rund 5 Millionen Katholiken; rund 2 Millionen Muslime, 1,5 Millionen Hindus u. Sikhs; 300.000 Juden; 15 Millionen Sonstige / ohne Religionszugehörigkeit |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Monarchie mit zwei Kammern |
Klima | Gemäßigt |
Quelle: Auswärtiges Amt










Stand: März 2017
Ländername | Irland |
Hauptstadt | Dublin; Dublin City: 525.383 Einwohner; County Dublin: 1,273 Millionen Einwohner; Großraum: 1,8 Millionen Einwohner |
Lage | Inselstaat in Westeuropa (Quelle Wikipedia) |
Größe | Irland ist mit 70.282 km² etwa so groß wie Bayern; die staatlich zum Vereinigten Königreich gehörenden 6 Counties im Nordosten (Nordirland) umfassen zusätzlich 14.139 km² |
Bevölkerung | 4,75 Millionen Einwohner (Volkszählung 2016); in Folge der EU-Erweiterung und Migration aus europäischen und nicht-europäischen Ländern (vor allem aus Polen und den baltischen Staaten) und nicht-europäischen Ländern (vor allem Philippinen und Nigeria) ist der Ausländeranteil auf 8,1 % gestiegen (EU-Durchschnitt 6,6%); seit 2008 Umkehrung des Migrationstrends durch mehr Aus- als Zuwanderung. |
Landessprachen | Irisch (erste Amtssprache, aber Tagessprache nur für etwa 3% der Bevölkerung), Englisch |
Religionen | ca. 84 % römisch-katholisch, 3 % Anglikaner (Church of Ireland), außerdem sonstige protestantische Glaubensrichtungen und kleinere Gruppen anderer Religionen, 1 % Muslime (2006) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarisch-demokratische Republik |
Klima | Seeklima, gemäßigt; milde Winter, häufige Wetterwechsel, erhebliche Niederschläge ("Grüne Insel") |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Island |
Hauptstadt | Reykjavík, ca. 122.000 Einwohner |
Lage | Die Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Erde und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises (Quelle Wikipedia) |
Größe | 103.000 km² |
Bevölkerung | 332.529 Einwohner (Jan. 2016), davon zwei Drittel im Großraum Reykjavík; fast alle Siedlungen an den Küsten (5.000 km Küstenlinie) |
Landessprachen | Isländisch; Pflicht-Fremdsprachen: Englisch, Dänisch |
Religionen | Evangelisch-Lutherische Kirche als Staatskirche (80% der Bevölkerung) |
Regierungs-/Staatsform | Republik, parlamentarische Demokratie |
Klima | Subarktisches Meeresklima: kühle Sommer und relativ milde Winter, Niederschläge im Süden bis zu 2.000 mm im Jahr. Temperaturen in Reykjavík (2014): mittlere Jahrestemperatur 6°C, mittlere Januartemperatur 2,4°C (min. -5°C), mittlere Julitemperatur 11,8°C (max. 17,5°C) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Italien
Stand: Dezember 2016
Ländername | Italienische Republik |
Hauptstadt | Rom, 2,7 Millionen Einwohner |
Lage | In Südeuropa auf der Apennin-Halbinsel; Nachbarländer: Frankreich, Schweiz, Österreich, Slowenien, San Marino, Vatikanstadt |
Größe | 301.277 km² |
Bevölkerung | 60 Millionen Einwohnen, davon 4,5 Millionen Ausländer (7,5 % der Gesamtbevölkerung) |
Landessprachen | Italienisch, offiziell anerkannte Minderheitensprachen außerdem friaulisch, ladinisch, deutsch, slowenisch, okzitanisch, französisch, frankoprovenzalisch, albanisch, griechisch, sardisch, katalanisch und kroatisch |
Religionen | Ganz überwiegend römisch-katholisch, außerdem ca. 1,3 Millionen Muslime, rund 550.000 Protestanten, 230.000 Zeugen Jehovas, 200.000 Buddhisten, 110.000 Hindus und 40.000 Juden |
Regierungs-/Staatsform | Republik, parlamentarische Demokratie mit Zweikammersystem |
Klima | Norden: mitteleuropäisch; Mitte und Süden: mediterran |
Quelle: Auswärtiges Amt
Vatikan
Stand: Juni 2017
Ländername | Staat der Vatikanstadt |
Lage | Auf dem vatikanischen Hügel auf der rechten Tiberseite Roms |
Größe | 44 ha (mit etwa 1/4 der Fläche Monacos der kleinste Staat der Welt) |
Bevölkerung | Etwa 300 Personen (Kardinäle und Prälaten, die im Staat der Vatikanstadt wohnen oder wichtige Funktionen bekleiden und 80 Laien). Staatsangehörige gibt es ca. 600. Die Mehrzahl der rund 3.000 Beschäftigten des Heiligen Stuhles und des Staates der Vatikanstadt wohnt nicht auf seinem Gebiet und besitzt auch nicht seine Staatsangehörigkeit. |
Landessprachen | Italienisch, bei offiziellen Verlautbarungen Latein, im diplomatischen Schriftverkehr Französisch |
Unabhängigkeit / Souveränität | Die Lateranverträge (Staatsvertrag, Finanzabkommen und Konkordat) mit Italien vom 11.02.1929 begründeten den Staat der Vatikanstadt. Sein Zweck besteht darin, die Unabhängigkeit und Souveränität des Heiligen Stuhles sichtbar zu machen und im internationalen Bereich zu gewährleisten. Ein am 18. Februar 1984 mit Italien unterzeichnetes weiteres Konkordat revidierte einen Teil der Lateranverträge. Es legte u.a. den religiösen Pluralismus und die Neuordnung staatlicher Leistungen an kirchliche Einrichtungen fest. |
Staatsoberhaupt | Papst Franziskus |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Oktober 2016
Ländername | Republik Kroatien |
Hauptstadt | Zagreb, ca. 793.000 Einwohner (einschließlich Vororte ca. 1 Million) |
Lage | Mediterraner, zugleich mitteleuropäischer Staat mit folgenden Nachbarn: Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Italien (Seegrenze); der größte Teil des Landes ist gebirgig oder hügelig; vor der Küste liegen zahlreiche Inseln |
Größe | 56.538 km² |
Bevölkerung | 4,29 Millionen Einwohner (2011), Tendenz abnehmend: ca. 90% Kroaten; 4,4% Serben; 5% sonstige; die Bevölkerung konzentriert sich im Norden und entlang der Küste; zahlreiche kroatische Staatsangehörige leben im Ausland; 2014 waren in Deutschland 263.000 Kroaten gemeldet |
Landessprachen | Kroatisch, in Gebieten mit starken ethnischen Minderheiten zusätzlich im amtlichen Gebrauch Serbisch, Italienisch, Ungarisch |
Religionen | 86% römisch-katholisch, 4% serbisch-orthodox, 1% muslimisch, 0,3% evangelisch, 0,01% jüdisch |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie |
Klima | Lange, warme (manchmal feucht-heiße) Sommer und (außer an der Küste) kalte Winter, Frühling und Herbst wenig ausgeprägt |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Februar 2017
Ländername | Republik Lettland |
Hauptstadt | Riga, ca.702.000 Einwohner |
Lage | An der östlichen Küste der Ostsee, grenzt im Norden an Estland, im Süden an Litauen, im Osten an die Russische Föderation und im Südosten an Weißrussland |
Größe | 64.573 km2 |
Bevölkerung | 1,976 Millionen Einwohner (62 % Letten, 27 % Russen, 11 % andere) |
Landessprachen | Lettisch (alleinige Amtssprache); Russisch weit verbreitet |
Religionen | Evangelisch-Lutherische Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Russisch-Orthodoxe Kirche, Jüdische Synagogengemeinschaft, Deutsche Ev.-Luth. Kirche mit 5 Gemeinden |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie |
Klima | Gemäßigt, aber mit beträchtlichen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen: Sommer warm; Frühling und Herbst kurz und relativ mild, Winter sehr lang (Oktober bis April) mit extremen Minusgraden (bis -30 Grad) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Litauen |
Hauptstadt | Wilna – lit.: Vilnius, ca. 530.000 Einwohner |
Lage | Östlicher Ostseeanrainer; Nachbarländer: Lettland, Belarus, Polen, Russland (Kaliningrader Gebiet) |
Größe | 65.300 km², größter der drei baltischen Staaten |
Bevölkerung | Ca. 3 Millionen Einwohner, davon: 86,7 % Litauer, daneben Polen (ca. 5,6 %), Russen (4,8 %) und Weißrussen (ca. 1,3%), andere Nationalitäten unter 1 %.;Deutsche mit ca. 3.150 Personen bei 0,1 % |
Landessprachen | Litauisch |
Religionen | Weit überwiegend katholisch, daneben russisch-orthodox, protestantisch |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie, besondere Kompetenzen des Staatspräsidenten bei Regierungsbildungen und in der Außenpolitik |
Klima | Gemäßigt kontinental |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Republik Malta |
Hauptstadt | Valletta, ca. 5.750 Einwohner |
Lage | Inselgruppe im Mittelmeer, bestehend aus Malta, Gozo und Comino, ca. 90 km südlich von Sizilien, 320 km östlich von Tunesien, 350 km nördlich von Tripolis |
Größe | 316 km² |
Bevölkerung | 433.300 Einwohne (2015); über 400.000 Malteser leben im Ausland |
Landessprachen | Maltesisch; Englisch wird als zweite Amtssprache überall genutzt, zum Teil auch Italienisch ("3. Amtssprache") |
Religionen | 97% der Bevölkerung sind römisch-katholisch |
Regierungs-/Staatsform | Republik |
Klima | Mittelmeerklima mit Niederschlägen, fast ausschließlich in den milden, aber oft stürmischen Wintermonaten. Heiße, regenarme Sommer, hohe Luftfeuchtigkeit ganzjährig. Temperaturen können im Winter bis auf 2 Grad C abfallen, im Sommer bis auf 42 Grad C ansteigen |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Verfassungsname: „Republik Mazedonien“, VN-Mitgliedschaft unter dem Namen „ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien“ |
Hauptstadt | Skopje, ca. 700.000 Einwohner |
Lage | Im südlichen Zentralbalkan; grenzt im Norden an Serbien, im Nordwesten an Kosovo, im Osten an Bulgarien, im Süden an Griechenland, im Westen an Albanien |
Größe | 25.713 km² |
Bevölkerung | 2,1 Millionen Einwohner, davon ethnische Mazedonier 64,2 %, Albaner 25,2 %, Türken 3,9 %, Roma 2,6 %, Serben 1,8 %, Bosniaken 0,8 %, Vlachen 0,5 %, andere 1,0 % (lt. Volkszählung 2002) |
Landessprachen | Mazedonisch; Albanisch; Türkisch; Romani; Serbisch; Vlachisch |
Religionen | Mazedonisch-Orthodoxe Kirche (ca. 70 % der Bevölkerung, Autokephalie seit 1967, von anderen orthodoxen Kirchen bisher nicht anerkannt); Islamische Gemeinschaft (ca. 25 %); Katholische Kirche (0,5 %); Methodistische Gemeinde, Jüdische Gemeinde |
Regierungs-/Staatsform | Republik/Parlamentarische Demokratie |
Klima | Kontinental, im Sommer sehr heiß, im Winter sehr kalt und feucht |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Montenegro |
Hauptstadt | Podgorica, 140.000 Einwohner (Stadt) bzw. 187.000 Einwohner (Gemeinde) |
Lage | Staat an der Adria, auf dem Balkan; Nachbarn: Serbien, Albanien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, von Italien durch die Adria getrennt |
Größe | 13.812 km² |
Bevölkerung | Volkszählung April 2011: 625.266 Einwohner; Zusammensetzung in Kategorien der Volkszählung April 2011: 45 Prozent Montenegriner, 29 Prozent Serben, 8,6 Prozent Bosniaken, 3,3 Prozent Moslems, 5 Prozent Albaner, 1 Prozent Kroaten, 1 Prozent Roma |
Landessprachen | Montenegrinisch (überwiegend geschrieben in lateinischer Schrift, kyrillisch ist jedoch nach wie vor verbreitet); Albanisch ist im überwiegenden Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe (Städte Ulcinj und Tuzi) offizielle Unterrichtssprache in den Schulen. Schüler können dort zwischen Montenegrinisch und Albanisch wählen |
Religionen | 72 Prozent serbisch-orthodox, 3,5 Prozent römisch-katholisch, 16 Prozent muslimisch, Rest ohne Angaben (meist konfessionslos) |
Regierungs-/Staatsform | Republik |
Klima | An der adriatischen Küste mediterran, im Landesinneren gemäßigt kontinental, in den Bergen relativ lange Winter mit viel Schnee |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Königreich der Niederlande |
Hauptstadt | Amsterdam, ca. 833.000 Einwohner; Groß-Amsterdam ca.1,13 Millionen Einwohner ( 2015) |
Lage | Das überwiegend im nördlichen Westeuropa liegende Land wird dort durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland im Osten begrenzt (Quelle Wikipedia) |
Größe | 41.526 km² |
Bevölkerung | 17,012 Millionen Einwohner (Mai 2016), davon 3,66 Millionen Ausländer (davon 430.934 aus EU-Mitgliedstaaten, 2015), 71.751 Deutsche ( 2015), 61.048 mit deutsch-niederländischer Staatsbürgerschaft (2015) |
Landessprachen | Niederländisch; Friesisch (Provinz Friesland) |
Religionen | Römisch-katholisch 24,4 %; protestantisch 5,7 %; Nederlands hervormd 6,7 %; reformiert 3,4 % ; muslimisch 4,9 % ; jüdisch 0,1 % (2014 ) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Monarchie |
Klima | Gemäßigtes Seeklima |
Quelle: Auswärtiges Amt










Stand: April 2017
Ländername | Königreich Norwegen |
Hauptstadt | Oslo, 658.000 Einwohner (Juni 2016); mit Einzugsgebiet ca. 1,5 Millionen Einwohner |
Lage | Norwegen liegt auf der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens grenzt in der Nordsee im Süden an Dänemark und im Westen an Großbritannien (Schottland) (Quelle Wikipedia) |
Größe | 385.186 km² |
Bevölkerung | Ca. 5,23 Millionen Einwohner (Juli 2016) |
Landessprachen | Norwegisch (2 Schriftsprachen: bokmål und nynorsk) und Samisch (in einigen Kommunen der Verwaltungsbezirke Troms, Finnmark, Nordland und Nord-Trøndelag mit Norwegisch gleichgestellt) |
Religionen | Norwegische Kirche (evangelisch-lutherisch): 75,2 %; römisch-katholische Kirche: 2,4 %; Islam: 2,6 %; Buddhismus: 0,3 %; Hinduismus: 0,1 %; Weltanschauungsgemeinschaften: 1,7 %; ohne Religionen: 12,3 %; Sonstige: 7,2 % (Stand 2016) |
Regierungs-/Staatsform | Konstitutionelle Monarchie |
Klima | Entlang der Küsten durch Golfstrom bestimmtes ozeanisches Klima; im Landesinneren eher kontinentales bzw. Hochgebirgsklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Österreich |
Hauptstadt | Wien, ca. 1,741 Millionen Einwohner |
Lage | Binnenstaat zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Tschechischen Republik im Norden, der Slowakei und Ungarn im Osten, Italien und Slowenien im Süden, der Schweiz und Liechtenstein im Westen |
Größe | 83.879 km² |
Bevölkerung | 8,7 Millionen Einwohner, davon 12,5 % Ausländer, vor allem aus Süd- und Südosteuropa, aus Deutschland (ca. 265.000 Deutsche mit Erst- und Zweitwohnsitz) und der Türkei |
Landessprachen | Deutsch; Amtssprachen: Deutsch, Slowenisch (regional), Kroatisch (regional), Ungarisch (regional) |
Religionen | Katholiken (5,21 Millionen ), Protestanten (306.183), Muslime (600.000), Orthodoxe Christen (ca. 500.000), Juden (ca. 13.500), Konfessionslose (Schätzungen liegen bei ca. 2,4 Millionen ) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarisch-demokratische Republik |
Klima | Mitteleuropäisches Übergangsklima mit zunehmend kontinentalem Einfluss nach Osten |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Polen |
Hauptstadt | Warschau, ca. 1,729 Millionen Einwohnern im Großraum (2014) |
Lage | Nord-Süd zwischen Ostsee, Riesengebirge, Hoher Tatra und Beskiden, Ost-West zwischen Oder, Neiße und Bug |
Größe | 312.679 km² |
Bevölkerung | 37,97 Millionen Einwohner (2016)) |
Landessprachen | Polnisch |
Religionen | Katholiken (33,5 Millionen), Orthodoxe (504.400), Zeugen Jehovas (124.100), Lutheraner (61.700), Reformierte, Methodisten, Altkatholiken, Juden, Muslime |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie (Zweikammerparlament) und Präsident mit (eingeschränkten) exekutiven Vollmachten |
Klima | Gemäßigtes Übergangsklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: September 2016
Ländername | Portugiesische Republik |
Hauptstadt | Lissabon (Lisboa), Stadtkern ca. 547.000 Einwohner, mit Randzonen ("Grande Lisboa") ca. 2,04 Millionen Einwohner |
Lage | Äußerster Westen des europäischen Kontinents und der Iberischen Halbinsel; Nord-Süd-Ausdehnung: 577 Kilometer, West-Ost: 286 Kilometer |
Größe | 92.345 km² |
Bevölkerung | 10,6 Millionen Einwohner |
Landessprachen | Portugiesisch |
Religionen | 79,5 % römisch-katholisch |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Republik |
Klima | Atlantik- und Mittelmeerklima; Azoren: gemäßigtes Klima; Madeira: subtropisches Klima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Dezember 2016
Ländername | Rumänien |
Hauptstadt | Bukarest, ca. 1,9 Millionen Einwohner (Schätzung 2013) |
Lage | Südosteuropa, angrenzend im Nordwesten an Ungarn, im Norden an die Ukraine, im Osten an die Republik Moldau und das Schwarze Meer, im Süden an Bulgarien und im Westen an Serbien |
Größe | 237.500 km² |
Bevölkerung | 19,861 Millionen Einwohner (davon 83.4% rumänischer Volkszugehörigkeit, 6.1% ungarischer Volkszugehörigkeit, 3.1% Roma, 0.3% ukrainischer Volkszugehörigkeit, 0.2% deutscher Volkszugehörigkeit und weitere (Schätzung 2011) |
Landessprachen | Rumänisch |
Religionen | Rumänisch-orthodox 87 %, römisch-katholisch etwa 5 %, griechisch-katholisch etwa 1 %, und andere |
Regierungs-/Staatsform | Republik |
Klima | Kontinental (Sommer heiß - bis zu 40° Celsius; Winter kalt; insgesamt trockener als in Deutschland) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Russische Föderation (Russland) |
Hauptstadt | Moskau, ca. 12,3 Millionen Einwohner |
Lage | Im östlichen Teil Europas und im nördlichen Teil Asiens, mit Landgrenzen zu Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Belarus (Weißrussland), der Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, der Mongolei, der Volksrepublik China, der Demokratischen Volksrepublik Korea sowie mit Polen und Litauen (Oblast Kaliningrad) |
Größe | 17.098.200 km² |
Bevölkerung | 146,5 Millionen Einwohner (offizielle Angabe), Anteile der Ethnien (insgesamt ca. 200 ethnische Gruppen): 77,7% Russen, 3,7% Tataren, 1,4% Ukrainer, 1,1% Baschkiren, 1% Tschuwaschen, 1% Tschetschenen, 10,2% andere Ethnien, 3,9% unspezifiziert |
Landessprachen | Russisch |
Religionen | Christentum (russisch-orthodox), Islam, Judentum, Buddhismus |
Regierungs-/Staatsform | Präsidialrepublik, föderativer Staatsaufbau |
Klima | Von Nord nach Süd Übergang von arktischem zu kontinentalem Klima (trocken; sehr kalte Winter, warme bis heiße Sommer) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Königreich Schweden |
Hauptstadt | Stockholm, ca. 935.000 Einwohner; Großraum ca.2,2 Millionen Einwohner (Dezember 2016) |
Lage | Angrenzend an Norwegen im Westen und Finnland im Nordosten sowie mit fester Brückenverbindung zu Dänemark (Öresundsbron) im Südwesten |
Größe | 449.696 km² |
Bevölkerung | Ca. 10 Millionen Einwohner (Januar 2017), hiervon im Ausland geboren (2016): 1,78 Millionen |
Landessprachen | Schwedisch; Minderheitensprachen: Finnisch, Meänkieli, Samisch, Romani, Jiddisch |
Religionen | Keine Staatskirche (seit 2000), keine offiziellen Statistiken zur Religionenszugehörigkeit. Ca. 65% der Bevölkerung Lutheraner als Mitglieder in der "Schwedischen Kirche" (Svenska Kyrkan); zahlreiche freie protestantisch-christliche Organisationen; durch Zuwanderer steigender Anteil an Muslimen und Katholiken |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie mit monarchischem Oberhaupt |
Klima | Durchschnittstemperaturen Januar/Juli: Malmö -0,5°C/+17°C, Stockholm -3°C/+17°C, Kiruna -14,5°C/+12°C |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Schweizerische Eidgenossenschaft (CH = Confoederatio Helvetica) |
Hauptstadt | Bern, ca. 139.000 Einwohner |
Lage | Mitteleuropa; Grenzen im Westen zu Frankreich, im Osten zu Liechtenstein und Österreich, im Norden zu Deutschland, im Süden zu Italien |
Größe | 41.285 km² |
Bevölkerung | Ca. 8,237 Millionen Einwohner, davon ca. 2,048 Millionen Ausländer (24,6 %), davon ca. 313.000 Deutsche |
Landessprachen | Amtssprachen: Deutsch 64,9%, Französisch 22,6%, Italienisch 8,3%, Rätoromanisch 0,5%; Rest andere Sprachen (Serbisch/Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch, Türkisch u.a.) |
Religionen | Wohnbevölkerung: Römisch-katholisch 38,2%, Reformierte 26,9%, andere christliche Kirchen 5,7%, Muslime 4,9%, Juden 0,2%, andere Religionen 2,7%, konfessionslos 21,4% |
Regierungs-/Staatsform | Demokratischer und republikanischer Bundesstaat |
Klima | Alpin-gemäßigt |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: April 2017
Ländername | Republik Serbien |
Hauptstadt | Belgrad (Beograd), ca. 1.659 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011) |
Lage | Zentralbalkanischer Staat. Nachbarn: Ungarn, Rumänien, Bulgarien, EJR Mazedonien, Kosovo, Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien |
Größe | 77.484 km² |
Bevölkerung | 7.114.393 Einwohner (offizielle Schätzung 2015) |
Landessprachen | Serbisch (geschrieben sowohl in lateinischer als auch in kyrillischer Schrift, wobei die serbischen Behörden im Schriftverkehr zum Gebrauch der kyrillischen Schrift verpflichtet sind); daneben die Sprachen der Minderheiten (Ungarisch 3,8 %, Bosnisch 1,8 %, Romanes 1,1 %, andere 4,1 %), die in deren jeweiligen Siedlungsgebieten offiziell aber nur in beschränktem Umfang Anwendung finden |
Religionen | 84,6 % serbisch-orthodox, 5 % römisch-katholisch, 3 % muslimisch, 1 % protestantisch, 0,04 % sonstige christliche Kirchen, 0,02 % östliche Religionen, 0,008 % Juden, 0,02 % sonstige Religionen, 0,06 % Agnostiker und 1,1 % Atheisten (Stand 2012) |
Regierungs-/Staatsform | Republik; Parlamentarische Demokratie |
Klima | Gemäßigt kontinental |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: März 2017
Ländername | Republik Slowenien |
Hauptstadt | Ljubljana, ca. 287.000 Einwohner (Oktober 2015) |
Lage | Übergang zwischen Mittel- und Südosteuropa; grenzt im Westen an Italien, im Südwesten an das Adriatische Meer, im Nordwesten und Norden an Österreich, im Nordosten an Ungarn, im Süden und Osten an Kroatien |
Größe | 20.273 km² |
Bevölkerung | Ca. 2,06 Millionen Einwohner (Oktober.2015); laut Umfrage 2002: Slowenen: 83,1 %; Ungarn (ca. 6.000), Italiener (ca. 2.000); weitere Bevölkerungsgruppen: Kroaten (ca. 35.500), Serben (ca. 39.000), Bosniaken (ca. 21.500), Albaner (ca. 6.000), Mazedonier (ca. 4.000), Roma (ca. 3.000), Montenegriner (ca. 2.500), Deutschsprachige (ca. 680) |
Landessprachen | Slowenisch |
Religionen | Laut Zensus von 2002 bekennen sich 57,8 % der Slowenen zur römisch-katholischen Kirche, 2,5 % sind Muslime, 2,3 % orthodox, 0,9 % Protestanten |
Regierungs-/Staatsform | Republik/Parlamentarische Demokratie |
Klima | Mehrere Klimazonen: alpines Klima (W/NW), kontinentales Klima (N/O), mediterranes Klima (W/SW) |
Quelle: Auswärtiges Amt





Stand: Juni 2017
Ländername | Königreich Spanien |
Hauptstadt | Madrid, 3,16 Millionen Einwohner (Januar 2016) |
Lage | Spanien befindet sich, ebenso wie Portugal (im Westen) und das zum Vereinigten Königreich gehörende Gibraltar (im Süden), auf der Iberischen Halbinsel und nimmt knapp sechs Siebtel der Iberischen Halbinsel ein; im Nordosten, entlang des Gebirgszuges der Pyrenäen, grenzt Spanien an Frankreich und den Kleinstaat Andorra (Quelle Wikipedia) |
Größe | 505.990 km² |
Bevölkerung | 46,3 Millionen Einwohner, Ausländeranteil 9,5% (Januar 2016) |
Landessprachen | Spanisch (Castellano) ist in ganz Spanien Amtssprache; in den autonomen Gemeinschaften Baskenland, Galicien, Katalonien Valencia, Navarra und den Balearen gelten daneben die jeweiligen regionalen Sprachen qua Autonomiestatut als zweite Amtssprache |
Religionen | Römisch-katholisch (über 90 %) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Monarchie |
Klima | Madrid: Hochlandklima (kastilische Meseta, 680 Meter ü.M.): trocken, kalte Winter, heiße Sommer (bis 40°C); Küste: Mittelmeer- bzw. Atlantikklima |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Mai 2017
Ländername | Tschechische Republik, Kurzform: Tschechien |
Hauptstadt | Prag, ca. 1,3 Millionen Einwohner |
Lage | Binnenstaat in Mitteleuropa; grenzt an Deutschland (ca. 815 km) sowie an Österreich, Polen und die Slowakei. |
Größe | 78.866 km² |
Bevölkerung | 10,58 Millionen Einwohner, Bevölkerung (nach Staatsangehörigkeit): 95,6 % Tschechen, 4,4 % Ausländer, davon 1,0 % Ukrainer, 0,9 % Slowaken, 0,5 % Vietnamesen, 0,3 % Russen, 0,2 % Polen, 0,2 % Deutsche |
Landessprachen | Tschechisch |
Religionen | 79,2 % ohne Bekenntnis, 6,7% gläubig, ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft, 10,4 % römisch-katholisch, 0,5 % evangelisch, 0,4% tschechisch-hussitisch, 0,2 % orthodox, 0,1 % Zeugen Jehovas, ca. 0,2 % Juden, ca. 0,1 % Muslime, Sonstige: 2,2 %. |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie mit Zweikammerparlament |
Klima | Gemäßigtes Kontinentalklima mit recht heißen Sommern und kalten Wintern; dabei gibt es große Temperaturunterschiede zwischen dem kältesten Monat Januar und dem heißesten Monat Juli (Quelle Wetterkontor) |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Juni 2017
Ländername | Republik Türkei |
Hauptstadt | Ankara, ca. 5,3 Millionen Einwohner (Dezember 2016) |
Lage | Zu 3% in Europa (Thrazien), zu 97% in Kleinasien (Anatolien) |
Größe | 814.578 km², dies entspricht etwa der 2,3-fachen Größe Deutschlands |
Bevölkerung | 79,8 Millionen Einwohner (Dezember 2016), Durchschnittsalter 31 Jahre |
Landessprachen | Türkisch; in weiten Teilen des Südostens und Ostens werden auch verschiedene kurdische Sprachen gesprochen |
Religionen | Seit osmanischer Zeit mehrheitlich Muslime mit wachsendem Anteil (heute ca. 99%), mehrheitlich Hanefiten (sunnitische, orthodoxe Ausrichtung des Islam), daneben ca. 15 Millionen Aleviten. Nach inoffiziellen Schätzungen ca. 60.000 armenische Christen, ca. 23.000 Juden, 15.000 Syrisch-Orthodoxe, 10.000 Baha’i, ca. 3.500-4.000 griechisch-orthodoxe Christen, ca. 2.000 Jeziden, je ca. 2.500 Protestanten verschiedener Denominationen und Angehörige der Römisch-katholischen Kirche |
Regierungs-/Staatsform | Republik/parlamentarische Demokratie; laizistisches Staatsverständnis, d.h. strikte Trennung zwischen Staat und Religionen, jedoch staatliche Kontrolle |
Klima | Anatolisches Hochland: kontinental; Süd- und Westküste: mediterran |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: November 2016
Ländername | Ungarn |
Hauptstadt | Budapest, ca. 1,73 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011) |
Lage | Ungarn grenzt im Norden an die Slowakei, im Nordosten an die Ukraine, im Osten an Rumänien, im Süden an Serbien und Kroatien sowie im Westen an Slowenien und Österreich |
Größe | 93.030 km² |
Bevölkerung | 9,88 Millionen Einwohner; davon rund 186.000 Ungarndeutsche sowie rund 316.000 Roma (Volkszählung 2011) |
Landessprachen | Ungarisch |
Religionen | Röm.-kath. (37%), calv.-ref. (12%.), evang.-luth. (2%), jüdisch (0,1%), konfessionslos (17%), ohne Angabe (27%) (Volkszählung 2011) |
Regierungs-/Staatsform | Parlamentarische Demokratie mit Einkammerparlament |
Klima | Kontinental |
Quelle: Auswärtiges Amt
Stand: Januar 2017
Ländername | Republik Zypern |
Hauptstadt | Nikosia, durch von Truppen der Vereinten Nationen gesicherte Pufferzone geteilt; Süd-Nikosia ca. 313.400 Ewinwohner (Verwaltungsdistrikt), Nord-Nikosia ca. 75.000 Einwohner |
Lage | Insel im östlichen Mittelmeer; sie ist die drittgrößte Mittelmeerinsel nach Sizilien und Sardinien; Zypern gehört geographisch zu Asien, wird politisch und kulturell jedoch meist zu Europa gezählt (Quelle: Wikipedia) |
Größe | 9.251 km², davon ca. 59 % unter effektiver Kontrolle der Republik Zypern, 36 % unter türkischer Besatzung, 3 % Pufferzone unter VN-Verwaltung sowie 2 % britische souveräne Militärbasen im Süden der Insel |
Bevölkerung | 891.000 Einwohner in der Republik Zypern (Stand Dezember 2014), davon 179.547 Ausländer; 301.988 Personen im Nordteil der Insel (Stand 2013), davon ca. 135.000 von Zypern anerkannte Türkenzyprer); Anteil städtischer Bevölkerung: 70,2% |
Landessprachen | Griechisch (Süden), Türkisch (Norden), Verkehrssprache: Englisch |
Religionen | Griechisch-zyprischer Teil der Insel: überwiegend griechisch-orthodox sowie ca. 3.600 Maroniten, ca. 1.300 Armenier, ca. 300 römische Katholiken und ca. 380 Muslime; Türkisch-zyprischer Teil der Insel: überwiegend Muslime sowie ca. 460 Griechisch-Orthodoxe und ca. 170 Maroniten |
Regierungs-/Staatsform | Republik, Präsidialdemokratie |
Klima | Mediterran: heiße und trockene Sommer, Regen zwischen November und März |
Quelle: Auswärtiges Amt